Bitte sende ein E-Mail mit deinem Wunsch-Benutzernamen an info@ennstalwiki.at.
Ramsauer Klettersteig
Der Ramsauer Klettersteig im Dachsteinmassiv über die Hohe Rams und die Scheichenspitze ist eine Rundtour in den Nördlichen Kalkalpen im Dachsteingebirge.
Allgemeines
Für die Bewältigung des Ramsauer Klettersteigs ist vor allem stabiles Wetter eine Voraussetzung zum sicheren Gelingen des Begehens. Darüber hinaus muss man über eine ausgezeichnete Kondition und Klettergeschick verfügen.
Strecke
Ausgangspunkt ist das Hotel Feistererhof in der Ramsau. Die Zufahrt kann vom Ennstal aus erfolgen oder aber über die Pongauer Gemeinde swiki:Filzmoos. Vom Parkplatz unterhalb des Hotels geht es über den Hüttenweg zur Talstation der Materialseilbahn Dachstein und man folgt über eine Felsstufe auf ein weites Kar zum Guttenberghaus. Im Sommer liegt dieser Anstieg im Schatten, wenn man die Tour am frühen Morgen beginnt.
Dann geht man westwärts zur zuletzt steilen Gruberscharte (2 364 m ü. A.), beginnt dort mit der Überschreitung des Grats nach Westen - Hohe Rams (2 551 m ü. A.) - Scheichenspitze (2 667 m ü. A.) auf teilweise seilgesicherter Strecke (für Geübte frei zu begehen). Erst ab der Scheichenspitze wird es schwierig.
Westwärts des Gipfels der Scheichenspitze geht man nur gesichert, vor allem die Schlüsselstelle im Abstieg (C), an diese anschließend folgen einige Kletterpassagen, als Letzte zur Edelgrießhöhe (2 489 m ü. A.). Es folgt ein anfangs sehr steiler und schottriger (unangenehm zu gehen, es werden Stöcke empfohlen) Teil ins Edelgrieß. Unter den Felsen des Hinteren Gamsfeldspitz entlang erreicht man den Jungfrauensteig. Dieser führt entlang eines Rückens nach Süden hinunter nach Ramsau am Dachstein zum Alpengasthaus Edelbrunn.
Daten
- Anforderungen: sehr anspruchsvoll, eine konditionell fordernde Tour mit Klettersteigpassagen bis C; alpine Erfahrung, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit; Vorsicht bei Gewitterneigung;
- Ausrüstung: Klettersteigset, Klettersteighandschuhe, Helm und Stöcke;
- Anstieg Scheichenspitze: 1 550 Höhenmeter, viereinhalb Stunden;
- Übergang zur Edelgrießhöhe: zwei Stunden;
- Abstieg Edelgrieß - Edelbrunn: zwei Stunden;
- Edelbrunn - Feistererhof: eine Stunde
- Gesamtzeit: zwischen neun und zehn Stunden;
Einkehr
- Hotel Feistererhof
- Guttenberghaus
- Gasthaus Edelbrunn
Karten
- Alpenvereins-Karte Nr. 14 "Dachsteingruppe", 1:25 000
- Kompass Nr. 20 "Dachstein", 1:50 000
Literatur
- 100 Tagenstouren, Thomas Neuhold, swiki:Verlag Anton Pustet, Salzburg, 2012
- Klettersteigführer Österreich, Axel Jentzsch-Rabl, Alpinverlag Jentzsch-Rabl, Innsbruck
- Klettersteigatlas, Kurt Schall, Schall-Verlag Wien;
Bilder
- Ramsauer Klettersteig – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien bei Ennstalwiki
Quelle
- swiki:Salzburger Fenster, Ausgabe 1. August 2012, Ramsauer Klettersteig - Scheichenspitzrunde von swiki:Thomas Neuhold