Otto Bartning
Otto Bartning (* 12. April 1883 in Karlsruhe; † 20. Februar 1959 in Darmstadt) war ein deutscher Architekt und Architekturtheoretiker, der vor allem mit seinen Kirchenbauwerken bekannt wurde. Zu seinen umfangreichsten Projekten gehörte sein Engagement als Architekt auf der Insel Helgoland nach dem Zweiten Weltkrieg. Die meisten noch vorhandenen Gebäude nach Bartnings Plänen stehen inzwischen unter Denkmalschutz.
Bezug zur Evangelische Kirche und Architektur
Otto Bartning wurde als jüngstes von fünf Kindern des Hamburger Kaufmanns Otto Bartning (1837–1911) und dessen Frau Jenny, geb. Doll, einer Tochter des evangelischen Theologen Karl Wilhelm Doll, geboren. Nach dem Abitur 1902 am Großherzoglichen Gymnasium in Karlsruhe begann er im Wintersemester des gleichen Jahres sein Studium der Architektur an der Technischen Hochschule Charlottenburg.
Bezüge zur Steiermark
Noch als Student vor dem Ersten Weltkrieg baute Bartning von 1906 bis 1908 seine erste Kirche, die evangelische Friedenskirche in Peggau in der Steiermark. 1908 folgte das Schul- und Bethaus in Selzthal und im selben Jahr projektierte er das evangelisches Gemeindehaus in Rottenmann. Von 1910 bis 1911 entstand Friedenskirche in Leibnitz in der Südsteiermark.
Weiterführend
Für Informationen zu Otto Bartning, die über den Bezug zum Bezirk Liezen hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema
Quelle
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Otto Bartning"