Max Hager (Komponist)
Diese Person gehört zu den Persönlichkeiten im steirischen Salzkammergut, einer von Michael Pollner erstellten Liste.
Dieser Artikel umfasst entweder nur den einzeiligen Datensatz von Pollner oder auch schon bereits weitere recherchierte Daten.
Wenn du mehr über diese Person und deren Bezug zum steirischen Salzkammergut weißt, ergänze bitte den Artikel!
Prof. Max Haager (* 18. März 1905 in Görz, swiki:Küstenland[1]; † 25. September 1984 in Graz) war Komponist, Pädagoge und ein Enkel des Seehotelbesitzers Michael Frischmuth senior in Altaussee.
Leben
Haager wuchs in Linz auf und studierte bei Josef Lechthaler an der Wiener Musikakademie sowie Musikwissenschaften an der Universität Wien. 1932 promovierte er mit der Dissertation "Die instrumentale Volksmusik im Salzkammergut". Ab 1933 war er als Musiklehrer in Graz tätig. Nach seiner Lehramtsprüfung für Mittelschulen unterrichtete er Englisch und Geographie.
Haager war Mitglied des Steirischen Tonkünstlerbundes. Er komponierte Symphonien, Konzerte für Streichorchester, Sonaten, Lieder sowie die Oper "Des Königs Schatten". Zu seinen Veröffentlichungen zählen "Auffigstiegn - ohigfolln. Gstanzln und Gaßlreime" (1936) und "Das Jodlerbuch" (1936).
Er wurde mit dem Musikpreis der Stadt Wien, dem Österreichischen Staatspreis sowie dem Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst ausgezeichnet.
Prof. Haager wohnte in Altaussee, Fischerndorf Nr. 2.
Quelle
Fußnote
- ↑ Verlinkung(en) mit "swiki:" beginnend führen zu Artikeln im SALZBURGWIKI, dem Mutterwiki des EnnstalWikis