Bitte sende ein E-Mail mit deinem Wunsch-Benutzernamen an info@ennstalwiki.at.
Michael Frischmuth senior
Kommerzialrat Ing. Michael Frischmuth senior (* 1842; † 17. November 1927 in Altaussee) war Hotelier im Hotel am See in der Ausseerland-Gemeinde Altaussee und deren Ehrenbürger.
Leben
Michael Frischmuth wohnte in Fischerndorf 3. Der Generalstabsarzt Dr. Max Haager war sein Schwager.[1]
Anlässlich seines 70. Geburtstags wurde Frischmuth am 23. April 1912 zum Ehrenbürger der Gemeinde Altaussee ernannt.[2]
Nachruf in der "Steirischen Alpenpost":[3]
Am 17. d. M. verschied nach längerem Leiden, versehen mit den heil. Sakramenten, in Fischerndorf Nr. 3, Herr Kommerzialrat und gew. Hotelier Michael Frischmuth im hohen Alter von 85 Jahren. Am 1. Mai 1872 vermählte er sich mit der Seewirts und Bäckermeisterstochter Amalie Kalß, mit welcher der Verblichene bis zu seinem Lebensabend in vollster Eintracht unermüdlich wirkte und schaffte. Am 1. Mai 1922 feierten die beiden im Kreise ihrer Kinder und Enkelkinder[4] das goldene Hochzeitsjubiläum in voller körperlicher und geistiger Frische. Im September dieses Jahres unternahm das Jubelpaar im Alter von 85 und 75 Jahren die beschwerliche Reise zur Gnadenmutter nach Mariazell, von welcher sie überaus glücklich und gesund zurückkehrten. Die Altersschwäche hatte sich schon seit längerer Zeit beim Verstorbenen bemerkbar gemacht. Das Leichenbegängnis am 19. d. M. gestaltete sich würdevoll und feierlich. Von weit und breit kamen die Trauergäste herbei, um dem Verblichenen das letzte Geleite zu geben. Die Bürgermusik von Altaussee spielte sowohl beim Trauerhause als auch am Grabe ergreifende Trauermärsche, der Kirchenchor und der Männerchor sangen tiefergreifende Grablieder. Ferner nahmen noch teil: die Freiw. Feuerwehr und die Fischergilde von Altaussee, Bezirks- und Gemeindevertreter, Vertreter des Salzkammergut-Hoteliervereines und der Gastwirtegenossenschaft des Bezirkes Aussee, Vertreter des steirischen Schützenbundes und des Salzkammergut- Schützenverbandes, die Schützenvereine von Altaussee, Bad Aussee, Grundlsee, Goisern und Bad Ischl etc.— So möge nun der teure Tote nach seinem arbeitsreichen und vorbildlich katholischen Leben ruhen in Frieden!
Quellen
- ↑ ANNO, "Steirische Alpenpost", Ausgabe vom 30. März 1934, Seite 2
- ↑ ANNO, "Steirische Alpenpost", Ausgabe vom 3. Mai 1912, Seite 20
- ↑ ANNO, "Steirische Alpenpost", Ausgabe vom 25. November 1927, Seite 1
- ↑ sie hatten zehn Kinder, an diesem Festtag waren noch sieben am Leben, sowie 14 Enkelkinder, Quelle ANNO, Steirische Alpenpost, Ausgabe vom 5. Mai 1922, Seite 2