Koppental

Aus EnnstalWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Koppental vom Sarstein.
Das Koppental bei Bad Aussee, Aufnahme um 1930.

Das Koppental ist ein Engtal im Salzkammergut an der oberösterreichisch-steirischen Grenze und zwischen Obertraun und Bad Aussee.

Geografie

Durch das von der Koppentraun gebildete tiefe Tal führen die Salzkammergutbahn und die L 701 Koppentalstraße über den Koppenpass. Im Jahr 2011 wurde zwischen Bad Aussee und Obertraun ein eigener Radweg entlang der Koppentraun gebaut. Der R 19 Salzkammergut-Radweg führt entlang der Koppentalstraße.

Geschützter Landschaftsteil

Geologie

An der Koppentraun

Das Koppental wurde vermutlich bereits vor der Eiszeit von der Traun eingeschnitten. Entlang einer tektonischen Störungszone innerhalb des Dachsteinkalks und dessen Liegendschichten aus Haupt- und Wettersteindolomit, bildete sich ursprünglich ein enges Kerbtal. Da das Tal während der Eiszeit meist durch Unmengen an Gletschermassen verstopft war, kam es zu keiner Umformung in ein Trogtal. Das Tal behielt seinen V-förmigen Querschnitt bis heute. Die Eisströme aus dem Ausseer Becken flossen in Richtung Westen in das Becken von Bad Goisern und jene direkt vom Dachsteinplateau über den Hallstätter See. Der stärkste Eiszustrom war immer schon der Hallstätter Gletscher. Grund dafür ist, dass das Dachsteinplateau in seinem Nährgebiet ca. 500 m höher liegt als im restlichen Plateaubereich. Auch die meteorologische Staulage begünstigte die Situation. Als die Eismassen vom Toten Gebirge bereits abschmolzen, bestanden jene im Koppental und um den Hallstätter See noch immer. Deshalb flossen die Schmelzwässer in Richtung Mitterndorfer Becken ab.

Die Ausseer Nagelfluh ist ein Relikt der Eiszeit. Im Bereich des Bahnhofes Bad Aussee und an der Kläranlage sind diese Konglomerate am rechten Prallhang der Koppentraun bis zu 40 m mächtig aufgeschlossen.

Archäologie

Im Sommer 2006 wurde ein bronzezeitlicher Siedlungsplatz im Koppental entdeckt.

Wanderweg durch das Koppental

Höhenunterschied: 100 m; Distanz: 12,5 km.

Am Salzkammerweg im Koppental.

Der Weg ist ein Teilstück des Salzkammerweges und beginnt am Bahnhof Bad Aussee. Von dort überqueren wir die Koppentraun über den Austeg und wandern auf einer Forststraße bergauf in und durch die Ortschaft Sarstein.

Der Weg führt an der Schutzhütte Koppental vorbei, die eine Unterstandsmöglichkeit bietet. Weiter geht es über eine Hängebrücke Koppental in Richtung Obertraun, durch das Koppental, durch einen alten ehemaligen Eisenbahntunnel von dort bis zum Eingang der Koppenbrüller Höhle, eine aktive Wasserhöhle mit einer großen Karstquelle.

Sehenswertes

Bahnbau-Kapelle und Hängebrücke Koppental.

Bildstöcke

Bildstock Nr. 1 Koppentalstraße und Bildstock Nr. 2 Koppentalstraße.

Weblink

  • Position auf AMap (03.03.2025 )

Quellen

  • Lobitzer, H.: "Geologische Spaziergänge. Ausseerland – Salzkammergut", Wien, Geologische Bundesanstalt, 2011
  • Salzkammergut-Wandern
  • Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hatte, stimmen aktuell noch nicht alle EnnstalWiki-AMap-Weblinks, sofern nicht beim Link auf eine bereits erfolgte Aktualisierung hingewiesen wird.