Kalvarienberg Landl

Aus EnnstalWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Kalvarienbergkapelle in Landl mit der Kalvarienbergkapelle. historische Ansichtskarte.

Der Kalvarienberg befindet sich im Norden der Ortschaft Kirchenlandl in der Gemeinde Landl.

Beschreibung

Fährt man von Kirchenlandl die Eisen Straße (B 115) von Kirchenlandl nach Norden Richtung Großreifling, erhebt sich rechter Hand ein etwa 50 Meter hoher Hügel. Auf diesem befinden sich 14 Kreuzwegstationen und auf der Hügelspitze steht die Kalvarienbergkapelle Hl. Kreuz.

Geschichte

Die Landler Pfarrkirche hl. Bartholomäus befindet sich etwa einen Kilometer Luftlinie südlich von diesem Hügel. Es könnte also der Kalvarienbergs mit dem ersten Kirchenstandort "S. Andreas in tumpaw", verzeichnet im ältesten Admonter Urbar 1196 als Gut Tumbau (heute Jakelbauerngut der Familie Wieser) zusammenhängen.

Blick von Kirchenlandl nach Norden, Bildmitte im Hintergrund erhebt sich der Kalvarienberg.

1911 wurde "der dem Verfalle entgegen gehende Kalvarienberg" um etwa 3.000 Kronen saniert, wobei eine Großspenderin Adele Baronin von Baldani mit 2.000 Kronen aufscheint.

1961 konnte auf Initiative von P. Edgar Werner die dringend notwendige Wiederherstellung der 14 Kreuzwegstationen erreicht werden. Dafür mussten die alten, desolaten Stationsbilder im Dreifarbendruck mit Rahmen unter Glas neu angeschafft werden. OSTR Prof. Dr. P. Adalbert Krause aus Admont hatte, wie auch für Palfau, die Idee, den Wiener Domverlag zu kontaktieren. Dort wurden dann die Bilder bestellt. Die feierliche Segnung der renovierten Kreuzwegstationen fand am 15. Oktober 1961 im Anschluss an die Fahnenweihe mit einer Prozession und einem Gottesdienst bei der Kavarienbergkapelle statt.

Eine weitere gründlichen Kapellenrenovierung 1977 wurde für alle 14 Kreuzwegstationen Holzabdeckungen für die Bilder angeschafft.

Bilder

  • Kalvarienberg Landl – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien bei Ennstalwiki

Weblink

  • Lage auf AMap, aktualisierter Datenlink 20. Dezember 2024

Quellen

  • www.meinbezirk.at, 19. März 2022: "Der Kalvarienberg in Landl"
  • Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hatte, stimmen aktuell noch nicht alle EnnstalWiki-AMap-Weblinks, sofern nicht beim Link auf eine bereits erfolgte Aktualisierung hingewiesen wird.