B 75 Glattjoch Straße
B75
|
Die B 75 Glattjoch Straße befand sich wie die anderen ehemaligen Bundesstraßen in der Bundesverwaltung. Seit 1. April 2002 steht sie unter Landesverwaltung und führt zwar das B in der Nummer weiterhin, nicht aber die Bezeichnung Bundesstraße. |
Bild | |
---|---|
![]() | |
Glattjoch Straße | |
Ziffer: | B 75 |
Länge: | 34,1 km |
davon im Bezirk Liezen: | 25 km |
Startpunkt: | Trautenfels |
Endpunkt: | Oberwölz |
Verlauf: | www.openstreetmap.org |
Die B 75 Glattjoch Straße ist eine Landesstraße B von Trautenfels von Donnersbachwald.
Verlauf
Eine Besonderheit der Glattjoch Straße ist, dass sie durch die Wölzer Tauern in zwei Teile geteilt wird. Der nördliche Teil beginnt in der Marktgemeinde Stainach-Pürgg in der Ortschaft Trautenfels beim Verkehrsknoten Ennstal im Ennstal und verläuft durch die Marktgemeinde Irdning-Donnersbachtal bis in den Süden Donnersbachwald. Dort endet sie an den nördlichen Hängen der Wölzer Tauern.
Südlich des Alpenhauptkamms beginnt der südliche Teil dann in Niederwölz im Murtal im Bezirk Murau und führt nach Oberwölz.
Über Brücken entlang des Verlaufs im Bezirk Liezen informiert der Artikel Straßenbrücken der Glattjoch Straße.
Geschichte
Benannt ist die Straße nach dem Glattjoch, einem Gebirgspass in den Wölzer Tauern, der zwischen den beiden Teilen liegt. Ein Befürworter des Baus war Hofrat Dipl. Ing. Karl Milius von Rasticevo, dem eine Gedenktafel bei der Mengbrücke gewidmet ist.
Bilder
- B 75 Glattjoch Straße – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien bei Ennstalwiki
Quelle
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "B 75 Glattjoch Straße"