Bitte sende ein E-Mail mit deinem Wunsch-Benutzernamen an info@ennstalwiki.at.
Martha Wölger
Martha Wölger, geborene Goldgruber (* 4. August 1920 im Freingraben bei Mariazell; † 27. Mai[1] 1992 in Hall) war eine tief religiöse steirische Mundart- und Heimatdichterin.
Leben
Martha Wölger wuchs in dem spärlich besiedelten Gebirgstal Freingraben der Gemeinde Halltal im Bezirk Bruck an der Mur als Tochter eines Holzfällers und einer Nebenerwerbslandwirtschafterin in bescheidenen Verhältnissen auf und erfuhr bereits in frühen Jahren die Liebe zur Natur. Im Schulalter verzog Martha Wölger mit ihrer Familie in die kleine Ortschaft Rasing unweit von Mariazell. In dieser Lebensphase festigte sie durch die Gläubigkeit ihrer Eltern und den Wallfahrten in das nahe gelegene Mariazell ihren eigenen religiösen Glauben, der sie das ganze Leben begleitete. Nach der Pflichtschule arbeitete Martha Wölger in einer Bäckerei. Im Zweiten Weltkrieg wurde sie in der Steiermark zur Rotkreuz-Schwester ausgebildet und kam dann folglich in der Steiermark, Berlin und in Hamburg in Lazaretten[2] als Krankenschwester zum Einsatz. Vom Leid des Krieges und Auswirkungen gekennzeichnet und erkrankt flüchtete sie nach dem Kriegsende auf spektakuläre Art mit einem Fahrrad von Berlin in die Steiermark.
In ihrer Heimat arbeitete sie dann im Grazer Grabenlazarett wieder als Krankenschwester. Dabei lernte sie ihren späteren Ehemann und kriegsversehrten Gärtnermeister Otto Wölger kennen. Sie lebte mit ihrem Mann in der Gemeinde Radmer, danach in der Marktgemeinde Haus, bis sie schlussendlich in die Gemeinde Hall zogen, wo sie am Sonnberg in Abgeschiedenheit ein Holzhaus bewohnten. Im Juni 1992 verstarb Martha Wölger an Herzversagen. Sie gebar in ihrer Ehe fünf Kinder.
Schreibbiografie
Martha Wölger betätigte sich bereits als junges Mädchen während der Hauptschulzeit als poetische Schreiberin. Sie schrieb Zeit ihres Lebens an Gedichten, Versen und Heimattexten, wobei ihr Schaffenshoch am Sonnberg in Hall, heute eingemeindet zu Admont, begann.
Geschriebene Werke in Mundart und Schriftsprache
Erscheinungsjahr | Titel |
---|---|
1955 | Dahoam |
1957 | In da Oanschicht |
1957 | Der Sohn |
1957 | Bergnot |
1963 | Unsere liebe Frau. Ein Marienleben in steirischer Mundart |
1964 | Obersteirischer Hoamatkalender |
1970 | Fuchs Rotrock. Der steirische Reineke. |
1974 | A goldne Bruckn und andere Mundartdichtungen |
1975 | Steirische Mess |
1977 | Wir beten wieder Rosenkranz |
1978 | Wird olls wieder guat. Geschichten ausn Freingrobn. |
1978 | Derweil noh neamd wos woaß (Verserzählung über das Problem eines ungewollten Kindes) |
1984 | Va meine Leut. Neue Geschichtn ausn Freingrobn. |
1986 | Erlebnisse mit Tieren |
1990 | Rund uman Sunnberg. Neue Geschichtn ausn Freingrobn. |
Auszeichnungen und Ehrungen
Martha Wölger erhielt 1959 vom Land Steiermark den Förderungspreis. 1961 wurde im Benediktinerstift Admont eine Dahlien Neuzüchtung auf den Namen Frau Martha Wölger getauft. 1971 erhielt sie den Peter Rosegger-Literaturpreis des Landes Steiermark.
Am 15. September 1973 wurde im Stift Admont eine Fuchsienzüchtung auf den Namen Martha Wölger getauft. 1980 wurde zu Ehren der Dichterin der Martha Wölger Fuchs-Rotrock Brunnen errichtet. Im selben Jahr wurde ihr das Goldene Ehrenzeichen des Landes Steiermark, die Ehrenbürgerschaft der Gemeinde Hall bei Admont und der Ehrenring der Marktgemeinde Admont verliehen.
In Hall in Admont befindet sich der Rundweg Martha-Wölger-Gedenkweg auf den Sonnberg.
Bilder
- Martha Wölger – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien bei Ennstalwiki
Quellen
- www.woelger.net/fr-biografie.htm, Homepage über Martha Wölger, bei einer Überprüfung am 19. November 2022 nicht mehr abrufbar
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Martha Wölger"
Einzelnachweise
- ↑ ein erster Eintrag sprach von Juni als Sterbemonat, dafür gab es aber keine weiteren Quellen, eine neuerliche Wikikpedia-Abfrage am 27. Mai 2013 ergab dort die Eintragung "27. Mai", was durch eine weitere Quelle www.neuesland.at, abgefragt am 27. Mai 2013, bestätigt wurde; der Eintrag Sterbedatum "1. Dezember" stammte aus dem Ennstaler, der in seiner Ausgabe vom 14. Dezember 2012 berichtete: "... Anlässlich des 20. Todestages der Heimatdichterin Martha Wölger veranstalteten die Haller einen berührenden und packenden Adventbeginn zum Gedächtnis ihrer Ehrenbürgerin. Am Nachmittag des 1. Dezember fand in der Haller Kirche eine Lesung aus dem reichen Schaffen der vielfach geehrten Dichterin statt..."
- ↑ Militärkrankenhäuser