Kleinsölker Untertal
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Das Kleinsölker Untertal ist ein südöstliches Seitental des Kleinsölktales.
Geografie
Dieses Tal in den Schladminger Tauern zweigt auf 989 m ü. A. südlich von Kleinsölk nach einem kurzen Verlauf in südöstliche Richtung ziemlich genau nach Süden ab und ist etwa elf Kilometer lang.
Gewässer
Das Tal wird vom Strieglerbach in den Kleinsölkbach entwässert.
Sonstiges
Folgt man ab dem Kessler Kreuz (Gabelung Kleinsölker Obertal - Kleinsölker Untertal) dem Talverlauf nach Süden, so kommt man an folgenden Gebäuden vorbei:
- der Kleinalm (1 139 m ü. A.)
- der Potzalm (1 152 m ü. A.)
- der Sieglalm (1 172 m ü. A.)
- den Kothütten (1 210 m ü. A.)
- der Kothütte (1 213 m ü. A.)
- der Jagdhütte (Striegleralm) (1 393 m ü. A.)
- der Vorderen Striegleralm (1 435 m ü. A.)
- der Hinteren Striegleralm (1 612 m ü. A.)
Wanderweg
Durch das Tal verläuft der Wanderweg Nr. 789
Markante Berggipfel
- Große Kesselspitze, 2 294 m ü. A.
- Großer Knallstein, 2 599 m ü. A.
- Predigtstuhl, 2 543 m ü. A.
- Bauleiteck, 2 424 m ü. A.
Bildergalerie
eine der Kothütten
weitere Bilder
- Kleinsölker Untertal – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien bei Ennstalwiki
Weblink
- Lage auf AMap
Quellen
- Wanderkarte Schladminger Tauern, Wanderrouten zwischen Dachstein und Schladminger Tauern, freytag & berndt, 1:50 000
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hatte, stimmen aktuell noch nicht alle EnnstalWiki-AMap-Weblinks, sofern nicht beim Link auf eine bereits erfolgte Aktualisierung hingewiesen wird.