Die Postmeilensteine im Bezirk Liezen
Die Postmeilensteine im Bezirk Liezen wurden im 19. Jahrhundert als Vermessungszeichen entlang der Poststraßen aufgestellt.
Geschichte
Vor der Einführung des metrischen Maßsystems erfüllten die Postmeilensteine den gleichen Zweck wie heute die Kilometer- und Orientierungstafeln auf den Fernverkehrsstraßen, nämlich Wegweiser und Entfernungsmesser. Die Postmeilensteine unterschied man nach ihrer speziellen Gestalt und Beschriftung in Ganz-, Halb- und Achtelmeilensteine.
Im 19. Jahrhundert führten zehn k.u.k. Post- und Commerzialstraßen durch die Steiermark. Die Steinsäulen standen an der linken Straßenseite vom Ausgangspunkt der Poststraße aus gesehen.
Poststraßen im Bezirk
- Salzstraße : Von der Italiener Straße in St. Michael über Liezen und Bad Aussee zur Landesgrenze auf der Pötschen und als Zweigstrecke die Gröbminger Straße. Weiterführende Meilenzählung von der Salzstraße bei Neuhaus am Grimming über Gröbming und Schladming zur Landesgrenze bei Mandling.
- Eisenstraße : Von der Italiener Straße in Leoben über Eisenerz und Hieflau zur Landesgrenze bei Altenmarkt bei Sankt Gallen.
- Pyhrn-Straße : Poststraße seit 1842. Von der Salzstraße in Liezen zur Landesgrenze am Pyhrnpass.
Die Längenmaßeinteilung im Österr. Kaiserstaat
1 österr. (Post-)Meile = 4000 Wiener Klafter = 24000 Fuß = 288000 Zoll (= 7585,935 m); 1 Wiener Klafter = 6 Fuß = 72 Zoll (= 1,896 m) 1 Fuß = 12 Zoll (= 0,316 m)
Standorte im Bezirk Liezen
- Station Nr 1 Standort: Bundesstraßenverwaltung Bad Aussee, Ehemaliger Standort: Liezen – Pyhrn, Göpperlhöhe
- Station Nr. 12 Standort: Rottenmann, Hauptstraße 12 Volksbank, Ehemaliger Standort: Gaishorn am See
- Station Nr. 15 Standort: Liezen, Volksschule, Ehemaliger Standort: Singsdorf-Einöd
- Station Nr. 16 Standort: Rottenmann, Werksgasse 161, Ehemaliger Standort: Rottenmann
- Station Nr. 20 Standort: Trieben, Taverne, Ehemaliger Standort: Weißenbach bei Liezen
- Station Nr. 21 Standort: Liezen, Döllacher Straße, Ehemaliger Standort: Wörschach
- Station Nr. 22 Standort: Zauchen in Bad Mitterndorf, Ehemaliger Standort: Niederhofen
Quellen
- PDF "Liezen im Zeitenwandel", Folge 31 September 2008, Autor Gerwald Mitteregger
- Gerald Heschl: "Die Post in der Steiermark" (Dissertation Graz 1998)
- Wilhelm-Otto Neubäck: "Postmeilensteine in der Steiermark" (Graz 1997)
- Josef Schemerl: "Ausführliche Anweisung zur Entwerfung, Erbauung u. Erhaltung dauerhafter u. bequemer Straßen", Wien 1807
- Militär-Marsch-Routen-Buch für Steiermark (LG- und Verordnungsblatt f. d. Hzgtm. Stmk.)
- Lexikon der kursächsischen Postmeilensäulen (Berlin 1989)