Bitte sende ein E-Mail mit deinem Wunsch-Benutzernamen an info@ennstalwiki.at.
Untere Weißrinnspitze
Die untere Weißrinnspitze ist eine der beiden Weißrinnspitzen am Grimmingstock im Bereich zwischen dem Grimmingtor und dem Grimming-Südgrat.
Geografie
Die untere Weißrinnspitze hat eine Höhe von etwa 1 750 m ü. A. und seit 1970 ein Gipfelbuch.
Geschichte
Die Erstbesteigung durch den Südwandkamin mit einer Überschreitung und Abstieg über die Nordflanke erfolgte am 21. Juni 1914 durch Karl Plaichinger und R. Hamburger. Den Ostgrat erklomm Plaichinger anlässlich seiner zweiten Besteigung am 24. August 1920. Die Abseilstelle in der Nordflanke richtete Irimbert Kraiter im Aufstieg ein. Sie wurde auch im Abstieg ohne Anseilen von Kraiter zusammen mit Hanns Matschek bewältigt. Eine Wegänderung im Abstieg am Ostgrat nahmen dann im Sommer 1934 Ing. Jaroslav Beran und Dr. Richard Weber vor.
Quellen
- Gipfelbuch Grimming
- Schloss Trautenfels Universalmuseum Joanneum (Herausgeber): Der Grimming. Monolith im Ennstal, Schall Verlag, 2011, ISBN 978-3-900533-69-4