Bitte sende ein E-Mail mit deinem Wunsch-Benutzernamen an info@ennstalwiki.at.
Planaibahn I
Die Planaibahn I ist eine Aufstiegshilfe in der Ennstaler Stadt Schladming, die von der Planai-Hochwurzen-Bahnen GmbH betrieben wird.
Geschichte
Von 1985 bis Frühjahr 2019 führte die Planaibahn 1. Sektion vom Planai-Stadion bis zur Mittelstation. Sie wurde in den Sommermonaten 2019 durch die Planaibahn I ersetzt und wurde am 5. Dezember 2019 in Betrieb genommen.
Auf die Schladminger Planai wurde eine moderne leistungsfähige Zehner Kabinenbahn der neuen Produktlinie "D-Line" mit 153 Gondeln und einer Förderleistung von 3 800 Personen pro Stunde gebaut. Mit einem barrierefreiem Ein- und Ausstieg, größeren Kabinen, modernem Design und optimierten Kassenbereichen bieten die Planai-Hochwurzen-Bahnen ab der Wintersasion 2019/20 den Gästen eine Top-Ausstattung am neuesten Stand der Technik. Die neuen Kabinen bestehen weitgehend aus Glas und sind mit Einzelsitzen aus einer Holz-Leder-Konstruktion ausgestattet und sorgen für größtmöglichen Komfort. Ganzjährig können verschiedene Wintersportprodukte, aber auch Sommerfreizeitgeräte transportiert werden.
Technische Daten der Seilbahn
- Inbetriebnahme: 2019
- Länge: 1 721 m
- Höhendifferenz: 600,60 m
- Förderleistung: 3 88 Personen pro Stunde
- Seilhöhe Bergstation: 1 350,7 m ü. A.
- Seilhöhe Talstation: 750,7 m ü. A.
- Horizontale Länge:
- Anzahl der Stützen:
- Fahrzeit: 12 Minuten
Technische Daten einer Gondel
- Eigengewicht Kabine: 889 kg
- Nutzlast: 800 kg
- Förderleistung:
- 3 800 Personen pro Stunde im Winter
- 1 900 Personen pro Stunde im Sommer
- Kabinenzahl: 153 Gondeln der neuesten Kabinengeneration "Omega V" vom Hersteller CWA
Bilder
- Planaibahn I – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien bei Ennstalwiki
Quellen
- www.tourismuspresse.at, abgefragt am 20. August 2019
- www.skiresort.de
- Seilbahn Business Tourismus, Wels, Ausgabe Oktober 2019