Hinteregg
Die Hinteregg (1 200 m ü. A.), ist ein Almgebiet in den südlichen Ausläufern des Toten Gebirges südöstlich des kleinen Gebirgsstocks Hochangern. Sie wird auch als "Hinteregger Alm" bezeichnet.
Geografie
Die Hinteregg liegt im nördlichen Stadtgebiet der Bezirkshauptstadt Liezen auf einer Geländestufe am Fuße des Hochangern-Gebirgsstocks in einer Seehöhe von ca. 1 150 m ü. A. bis ca. 1 350 m ü. A. Die Almfläche beträgt 184 ha, davon sind etwa zehn Hektar Wald, die restliche Fläche ist reine Weidefläche für ca. 200 Stück Weidevieh. Von den 23 Almmitgliedern haben nur vier keine Almgebäude.
Der untere, südwestliche Teil der Alm wird als Höll und der obere, nordöstliche Teil als Himmel bezeichnet. Im Almgebiet befindet sich die Gedenktafel Roman Frosch.
Erreichbar ist das Almgebiet über die Liezener Höhenstraße vom Liezen.
Hütten
- Buchauerhütte
- Ederhütte
- Feslhütte
- Gampersbergerhütte
- Kopphütte
- Hauserhütte, Selbstversorgerhütte
- Kinkhütte, Jausenstation
- Oberbreinsbergerhütte
- Schlagerbauerhütte, Jausenstation
Bewirtschaftung
Die Hinteregger Alm ist im Sommer bewirtschaftet.
Geschichte
Die Alm wurde vermutlich zwischen den Jahren 1000 und 1200 n. Chr urbar gemacht.
Besitzer von Anteilen auf der Alm
- Stand 2012 (siehe auch Wer besaß die Almen?)
- Eder Max. vlg. Grogg 12 Anteile
- Frosch Roman, vlg. Gampersberger
- Götzenauer Erwin, vlg. Kopp
- Gruber Josef, vlg. Fesl
- Huber Christian, vlg. Kreuzhäusler
- Illmaier Johann, vlg. Erber
- Karow Dagmar, vlg. Dechler
- Ing. Liegl Ferdinand, vlg. Grabenbauer
- Linortner Franz, vlg. Kroisen
- Luidolt Justine, vlg. Buchauer
- Oberegger-Kink, vlg. Lindmaier
- Pichler Balthasar, vlg. Schmiedveitl
- Platzer Anton, vlg. Untermauthuber
- Rapposch Gerda, vlg. Schwoaga
- Riegler Monika, vlg. Tasch
- Edwin Krug, vlg. Schuster i. Troin
- Stangl Ewald, vlg. Zierer
- Tasch Friedrich, vlg. Schlagerbauer
- Vasold OHG, vlg. Untersaler
- Wöhrer Jörg, vlg. Mehsenhube
- Wulz Jörg, vlg. Mosshammer
- Zechner Anton, vlg. Unterbreinsberger
Bilder
- Hinteregg – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien bei Ennstalwiki
Weblink
- Lage auf AMap (korrigierter neuer Link, Datenstand 19. November 2022)
Quellen
- Stadtarchiv Liezen
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hat, stimmen aktuell keine EnnstalWiki-Weblinks auf AMap mehr, sofern nicht ausdrücklich beim Link auf eine bereits erfolgte Aktualisierung hingewiesen wird!