Kalvarienberg mit Stationen in Rottenmann
Der Kalvarienberg mit Stationen ist eine der Kleindenkmäler in der Stadt Rottenmann. Er zählt zu den denkmalgeschützten Objekten in der Stadt.
Geschichte
Der Kalvarienberg beginnt bei der Burgtorsiedlung südlichen Rand des Stadtzentrums von Rottenmann. Er 1767 fertiggestellt und besteht mit der Kreuzigungsgruppe aus 15 Bildstöcken.
Die Quelle Rochus Kohlbach[1] gibt den Admonter Bildhauer Martin Neuberg als Schnitzer der beiden Schächer an (um 1715). Die Quelle Karl Weiß hingegen[2] besagt, dass die hölzerne Kreuzigungsgruppe 1767 entstanden war. Im selben Jahr wurde im August der Kalvarienberg vollendet.
Die Kreuzwegbilder der Bildstöcke wurden 1988 von Oswald Krammer neu gemalt.
Drei Vorstationen stehen vor dem eigentlichen Kalvarienberg: Die Station "Jesus am Ölberg" beim Burgtor, die Geißelung und die Dornenkrönung. Dann beginnt erst der Kalvarienberg mit den üblichen 14 Stationen.
Die Stationen
- Bildstock I
- Bildstock II
- Bildstock III
- Bildstock IV
- Bildstock V
- Bildstock IV
- Bildstock VII
- Bildstock VIII
- Bildstock IX
- Bildstock X
- Bildstock XI
- Bildstock XII
- Bildstock XIII
- Bildstock XIV
- Kreuzigungsgruppe
Bilder
- Kalvarienberg mit Stationen in Rottenmann – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien bei Ennstalwiki
Weblink
- Position auf OSM
Quellen
- www.openstreetmap.org
- Wikipedia
- Ernst Hauser: "Geschichte der Pfarre Rottenmann", Ein Nachschlagewerk, Rottenmann, Juni 2009, → www.yumpu.com