Das Editieren im EnnstalWiki ist nur angemeldeten Usern möglich. Aufgrund wiederholter Spam-Attacken ist auch das Neuregistrieren nur eingeschränkt möglich.
Bitte sende ein E-Mail mit deinem Wunsch-Benutzernamen an info@ennstalwiki.at.
Bitte sende ein E-Mail mit deinem Wunsch-Benutzernamen an info@ennstalwiki.at.
Roland Hamperl
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Ing. Roland Hamperl (* 25. Oktober 1901 in Wien; † 16. Juni 1929 nächst der Insel Wörth im Strudengau in der Donau ertrunken) war ein österreichischer Techniker und Bergsteiger.
Leben
Hamperl studierte an der Technischen Hochschule Wien, die 1924 als Ingenieur verließ. Er wurde Assistent an der Lehrkanzel für Baustoffkunde und studierte Geologie an der Universität Wien. 1927 promovierte er zum Dr. techn. mit der Disseration "Mechanik des Schispringens und Sprungschanzenbaues". Die darin von Hamperl dargelegten grundlegenden Erkenntnisse veranlassten den Österreichischen Skiverband ein Sprungschanzenberatungsreferat einzurichten. Mit der Führung wurde Hamperl, der ein begeisterter Skiläufer und Bergsteiger war, betraut.
Bergfahrten
- Gosaukamm: Kleine Bischofsmütze, SW-Kante (Erstbesteigung) mit Karl Prusik und Erich Sulke, 1927;
- Zahnrigkogel, S-Grat (Wegänderung) mit E. Sulke, 1927;
- Gesäuse: Planspitze, N-Wand "Akademikerweg" (Erstbegehung) mit R. Hardt-Stremayr und K. Prusik, 1928;
Quellen
- → ÖBL 1815-1950, Bd. 2 (Lfg. 7, 1958), S. 172