Chronik von Hieflau
(Weitergeleitet von Hieflauer Ortschronik)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Chronik von Hieflau | |
---|---|
![]() | |
Buchdaten | |
Autor: | Prof. Josef Hasitschka |
Verlag: | Eigenverlag Gemeinde Hieflau |
Erschienen: | 2014 |
ISBN: | ISBN |
Seiten: | 372 |
Die Chronik von Hieflau.Vom Werden und Vergehen eines Industriestandortes, ist die Chronik der ehemaligen Gemeinde Hieflau, die seit 2015 zur Gemeinde Landl eingemeindet ist.
Inhalt
Das Buch ist eine gelungene Geschichtsaufarbeitung mit vielen Archivdaten, Bildaufnahmen und spannenden Zeitdokumenten. Zu den vielseitigen Einblicken in das Werden und Vergehen eines Industriestandortes, von der Urbarmachung, der Holzkohlewirtschaft rund um den steirischen Erzberg und dem Stand "Fusionsgemeinde Hieflau" hat Ehrenbürger Hermann Nitterl wichtige Vorarbeiten geleistet.
Die Chronik ist zum Preis von 29,90 Euro im Gemeindeamt Hieflau erhältlich.
Inhaltsverzeichnis
Die Zahl ist die Seitenzahl
- Vorwort 4
- Die Landschaft um Hieflau 6
- Die Anfänge der Besiedlung im Erzbachtal 18
- Das Entstehen der Siedlung Hieflau 27
- Die ersten Rechen 38
- Der Bau des größten Rechens im Kaiserreich 46
- Hieflau in den Religionswirren 60
- Hieflau als Glied der Innerberger Hauptgewerkschaft im 17. Jahrhundert 68
- 1748 Das Vikariat Hieflau 88
- Die Grenzen von Innerberg und des Landgerichtes Eisenerz 91
- Die Herrschaft Hieflau – der Bezirk Hieflau 93
- Die Güter und Häuser der Herrschaft Hieflau 97
- 1777 Wegerhaltung und Proviantfuhren 108
- Die Franzosen kommen 115
- Hieflau zur Zeit Erzherzog Johanns 125
- Die Industrie in Hieflau 136
- Die hauptgewerkschaftlichen Arbeiter von Hieflau 145
- Von Essen, Kleidung und täglichem Bedarf 159
- Sozialwesen in Hieflau 167
- Die Lebenserwartung der Hieflauer 170
- Die Fußreisenden 181
- Eisenbahnbau 191
- Die Eisenbahn verändert das Ortsbild von Hieflau 205
- Die Zeit der Steinkohle 209
- Aufschwung des Fremdenverkehrs 216
- Fotografischer Bilderbogen um die Jahrhundertwende 220
- Hieflau von 1900 bis 1945 222
- Vom Kohlholz zum Nutzholz 224
- Neue Infrastruktur 233
- Erster Weltkrieg 235
- Die Zwischenkriegszeit 239
- Arbeitsnot und Geldentwertung 251
- Die Lawinenkatastrophe von 1924, 264
- Der Anschluss und der 2. Weltkrieg 275
- Russische Besatzung 296
- Nachkriegszeit: Wirtschaftsaufschwung 300
- Die Eisenbahn ab 1945, 303
- Der Steinbruch – ein versteckter Arbeitsplatz 313
- Hieflau als Wohnort in der Nachkriegszeit 314
- Der Flächenwidmungsplan 323
- Die letzten 10 Jahre der Gemeindeverwaltung 325
- Die Gemeinderäte seit 2000, 340
- Die Bürgermeister von Hieflau 343
- Institutionen 344
- Rotkreuzstelle Hieflau 1905–2013, 344
- Gendarmerie, Polizeiinspektion Hieflau seit 1870, 346
- Institutionen und Neuerungen der letzten zehn Jahre 347
- Zwei Hieflauer Traditionsvereine - auch heute noch aktiv 355
- Ein Abgesang 361
- Quellen und Literatur 363
- Bildquellen 368
Rezension 1
Rezension 2
Hier können weitere Rezensionen eingetragen werden!
Quellen
- "Der Ennstaler", 3. Oktober 2014
- austria-forum.org, online-Buch
- Rezension von