Gindlhorn
Das Gindlhorn in der ehemaligen Marktgemeinde Stainach-Pürgg liegt in den südlichen Randgebirgen des Toten Gebirges und ist 1 259 m ü. A. hoch.
Geografie
Das Gindlhorn erhebt im Norden der Ortschaft Pürgg, westlich des Durchbruchs des Grimmingbachs vom Hochtal Wörschachwald hinunter ins Ennstal.
Geschichte
Der Artikel Gindl-Hörndl-Gipfelkreuz berichtet über die Entstehung des ersten Gipfelkreuzes, das aber heute nicht mehr existiert.
Eine 50 Jahre alte Wienerin und eine 44-Jährige aus St. Pölten waren am Samstag, den 24. September 2022 bei einer Klettertour im Bereich Gindlhorn über rund 150 Meter abgestürzt und verstorben. Die beiden erfahrenen Bergsteigerinnen waren adäquat ausgerüstet als Zweier-Seilschaft zu der Tour aufgebrochen. Ein Absturz über rund 150 Meter im steilen Gelände kostete die beiden das Leben. Wie es seitens der Polizei auf APA-Nachfrage hieß, waren die Frauen mit einem Seil verbunden, als der Unfall passierte, jedoch nicht am Fels gesichert. Sie dürften den Halt verloren haben. Die Tour ist im 6. Schwierigkeitsgrad, also mittelschwer.[1]
Erreichbarkeit
Im Norden führt vom Gasthof Dachsteinblick ein Wanderweg östlich des Gipfels vorbei.
Schutzhütten
In der Nähe des Gindlhorns befinden sich keine Schutzhütten.
Bildergalerie
gegen das Multereck
weitere Bilder
- Gindlhorn – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien bei Ennstalwiki
Weblink
- Lage auf AMap
Quellen
- Ewald Gabardi
- Wanderführer
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hat, stimmen aktuell keine EnnstalWiki-Weblinks auf AMap mehr, sofern nicht ausdrücklich beim Link auf eine bereits erfolgte Aktualisierung hingewiesen wird!