Günter Morge

Aus EnnstalWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Oberforstmeister Diplom-Forstingenieur Dr. habil. Günter Morge (* 13. August 1925 in Leipzig, Deutschland; † 21. Jänner 1984) war ein ehemaliger Kustos der Naturhistorischen Sammlungen und des Naturhistorischen Museums des Benediktinerstifts Admont.

Morge und Admont

1958 erhielt Günter Morge unter Abt Koloman Holzinger vom damaligen Direktor des Stiftsgymnasiums, Hofrat Dr. P. Engelbert Lachowitz, dem zu dieser Zeit auch das Naturhistorische Museum unterstand, den Auftrag zur Vorbereitung der Rückführung aller noch ausgelagerten, in der Zeit des Nationalsozialismus widerrechtlich enteigneten, rein wissenschaftlichen Sammlungen von Graz nach Admont.

Am 20. November 1962 konnte dann der Rücktransport aus dem Joanneum in Graz ins Benediktinerstift Admont erfolgen. Am 22. November 1962 wurde Günter Morge dann mit der Wahrnehmung des Kustodiats für das Natur historische Museum des Stiftes Admont und seiner naturwissenschaftlichen Sammlungen beauftragt.

Er schrieb über die Sammlung von Walter Peller, die seit 1970 im Naturhistorischen Museum des Benediktinerstifts Admont untergebracht ist.

Werke

  • 1967: Die Lonchaeidae und Pallopteridae Österreichs und der angrenzenden Gebiete. 2. Teil. Die Pallopteridae. Naturkundliches Jahrbuch der Stadt Linz 13: S. 141–212
  • 1982: Beiträge zur Kenntnis von Typen-Exemplaren und wenig bekannten Dipteren-Arten. IV. Beiträge zur Entomologie 32: S. 3–38
  • 1984: Diptera collectionis P. Gabriel Strobl – 13. Typen-Designierung der Exemplare der sogenannten 'Typensammlung'. Beiträge zur Entomomologie 34: S 319–335

Quellen

  • Günter Morge: www.zobodat.at pdf pdf, Eine unbekannte Dipteren-Kollektion Österreichs von ausgefallenen Fundorten (Liste der Funde und Fundorte), abgefragt am 18. März 2019
  • en.wikipedia.org, Günter Morge
  • Günter Morge: www.zobodat.at pdf, Geschichtliche Entwicklung des Naturhistorischen Museums des Stiftes Admont und seiner Sammlungen, abgefragt am 18. März 2019