Altösterreich

Aus EnnstalWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Altösterreich
Altoesterreich.jpg
Buchdaten
Autor: Hans Petschar
Verlag: Verlag Christian Brandstätter Wien
Erschienen: 2011
ISBN: ISBN 978-3-85033-473-0
Seiten:

Altösterreich ist ein Geschichts- und Bildband

Inhalt

Um 1800 wurden die Länder des Habsburgerreiches und seine Bewohner zum ersten Mal genau beschrieben und in großen Bildersammlungen präsentiert. Etwa hundert Jahre später stellt die von Kronprinz Rudolf in Auftrag gegebene Enzyklopädie »Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild« den letzten Versuch dar, alle Länder und Völkerstämme der Monarchie gleichwertig zu präsentieren.

Die Österreichische Nationalbibliothek besitzt eine überaus wertvolle Sammlung von Originalgrafiken, Aquarellen, Handzeichnungen und Fotografien, die den Unternehmungen zu einer bildlichen Dokumentation des österreichischen Kaiserreiches entstammen und Eingang in die ehemalige Privatbibliothek der Habsburger fanden. In einer Zeitspanne, die von 1790, dem Regierungsantritt Kaiser Leopolds II., bis 1916, dem Todesjahr Kaiser Franz Josephs reicht, dokumentieren sie den Alltag, das Leben, Orts- und Landschaftsbilder, Wirtschaft, Technik und Verkehr, Religion, Bräuche und das Verhältnis der Geschlechter in einem multinationalen Staatsgebilde, das als Exerzierfeld der Moderne gelten kann.

Die Publikation erschien anlässlich der Jahreshauptausstellung der Österreichischen Nationalbibliothek vom 6. Mai bis 30. Oktober 2011.

Rezension 1

Die Menschen der Monarchie-Länder und ihr Leben stehen im Mittelpunkt

Grundlage dieses Buches sind die 21 Bände der landeskundlichen Enzyklopädie "Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild" (ÖUM), die Kronprinz Rudolf als erstes Gesamtwerk über den Vielvölkerstaat Österreich-Ungarn 1884 herausbrachte. An den 21 Heften mit 12 596 Textseiten und 4 529 Illustrationen wirkten 432 Autoren mit 587 Beiträgen mit.

"Altösterreich" bietet aus diesem ersten Standardwerk etwa 200 Feder-, Pinselzeichnungen, handkolorierte und Schwarzweiß-Aufnahmen von Menschen aus allen Teilen der Monarchie. Bei vielen Bildern findet man Originaltexte aus dem ÖUM-Werk, was einerseits die Bilder verständlicher macht, andererseits aber auch Einblicke in das Leben des ausgehenden 19. Jahrhunderts bietet. Da erfährt der Leser beispielsweise die Unterschiede des obersteirischen Kegelscheibens zwischen "Schmiraggln" und dem "Meilenspiel" oder über den Brauch das "Schmackostern" in Böhmen.

Damit der Leser aber einen echten Mehrwert dieser Auszüge aus dem ÖUM-Werk hat, führt der Autor ihn auf 24 Seiten in die Zeit und Geografie der k.u.k. Monarchie ein; mit interessante Bildern, wie eine "Betkarte" aus dem Jahr 1898 (welche Kinder für den Kaiser Franz Joseph I. an einem bestimmten Tag gebetet hatten) oder eine alte Ansicht des swiki:Wasserfalls[1] in swiki:Bad Gastein sowie Bilder von Menschen ("Gorat und Goralin aus Szlachtowa bei Szczawnica", 1898). Auch ein Aquarell vom Benediktinerstift Admont von Jakob Alt aus dem Jahr 1835, ist abgebildet. Es folgt die Schilderung der Reise der Kinder von Kaiser Leopold II. aus der Toskana nach Wien, unter ihnen Erzherzog Johann von Österreich. Dieser ist auch zentrale Figur diesem Kapitel der "Schönheit der Natur", hatte er doch großes Interesse an naturwissenschaftlichen und ethnologischen Dingen. Auch von den pionierhaften Beschreibungen der Ostalpen und Beschreibungen slawischer Völker von Belsazar Hacquet wird geschrieben. Dann führt ein Kapitel in "das Land und die Bewohner" ein. Zunächst werden alle Teilregionen der Monarchie mit geografischen Grunddaten vorgestellt – eine Seite Daten, eine Seite Karte sowie weitere Seiten mit Bildern und Texten aus dem ÖUM-Werk.

Im Kapitel "Räume und Zeiten" werden die Herrscher von Leopold II. (1790–1792) bis Franz Joseph I. (1848–1916) kurz dargestellt, danach das ÖUM-Werk selbst, das unter dem Namen "Kronprinzenwerk" in die Geschichte eingegangen ist. In diesem Kapitel finden sich interessante Zeitdokumente und wieder jede k.u.k. Region mit Texten und Bildern aus dem ÖUM-Werk, hauptsächlich wieder von Menschen. Und genau diese Menschenabbildungen machen dieses Buch so interessant. Wie waren die Menschen damals angezogen, in welchem Umfeld lebten sie, wie arbeiteten sie und anderen Momente des Lebens zeigen die vielen Abbildungen. Teilweise sind die Abbildungen seitengroß und gestochen scharf, so dass der Betrachter viele Details erkennen kann.

Leider sind dem Verlag zumindest zwei Bildbeschriftungsfehler passiert, was bei dieser Druckqualität und dem Preis eigentlich nicht passieren darf. Seite 174 und 175 sind die Bildtexte vertauscht, auf Seite 236 steht überhaupt ein falscher Bildtext. Wer dazu den richtigen lesen will, wird aber im Abbildungsverzeichnis ganz hinten im Buch fündig. Dort schließen sich Verzeichnis der Anmerkungen, eine Bibliografie-Übersicht, ein Ortsregister (mehrsprachig) sowie Künstlerverzeichnis an.

Insgesamt, von der fehlerhaften Bildbeschriftung abgesehen, die aber der Verlag zu vertreten hat, hat der Historiker Hans Petschar ein ausgezeichnetes, wissenschaftlich fundiertes Buch mit wirklich einmaligen Abbildungen herausgebracht.

Rezension 2

Hier können weitere Rezensionen eingetragen werden!

Quellen

Fußnote

  1. Verlinkung(en) mit "swiki:" beginnend führen zu Artikeln im Salzburgwiki, dem Mutterwiki des EnnstalWiki