Bitte sende ein E-Mail mit deinem Wunsch-Benutzernamen an info@ennstalwiki.at.
Adventkalender
Der Adventkalender ist der jüngste Brauch in der Adventzeit und wird besonders von den Kindern jeder Altersstufe gerne gehalten.
Allgemeines
Jeden Tag vom 1. bis 24. Dezember wird ein Türchen auf dem Kalender geöffnet, manchmal kann auch eine Süßigkeit enthalten sein oder eine andere kleine Überraschung. Der Zweck ist, dass den Kindern die Wartezeit bis zum Christkind erleichtert und verkürzt wird.
Geschichte
Mit der Entstehung des Adventkranzes kam um 1850 im evangelischen Umfeld auch der Adventkalender auf. So wurden Kreidestriche auf Haustüren gemacht oder es gab auch Abreißkalender. Kerzen mit darauf geschriebenen Tagen wurden abgebrannt, Himmelsleitern und Weihnachtsuhren entstanden. Einer Quelle nach hatte 1908, einer anderen Quellen schon 1903 der Münchner Verleger Gerhard Lang in der Lithographischen Kunstanstalt den ersten Kartonadventkalender herausgebracht. Die Idee dazu entsprang Lang aus einer Kindheitserinnerung. Auf einen Karton hatte nämlich seine Mutter 24 Kekse genäht. Jeden Tag durfte er eines davon nehmen.
Lang nannte seinen Adventkalender noch "Weihnachts-Kalender". Dieser bestand aus zwei Kartonbögen. Dabei mussten ausgeschnittene Bildchen auf einen Karton mit Vordruck und fortschreitender Zählung geklebt werden. Am Ende ergab sich eine "vollständige Bilderzählung". Finanziell wurde es für Lang kein Erfolg, denn er hatte übersehen, sich seine Idee patentieren zu lassen und so machten ihm viele sein Produkt nach.
Erst später wurden aufklappbare Kartonfenster entwickelt. Schon damals befanden sich hinter diesen Fensterchen ein kleines Schokoladenstück oder ein Bildchen.
Adventkalender im Bezirk Liezen
Dieser ist natürlich auch im gesamten Bezirk Liezen noch heute üblich.