Bitte sende ein E-Mail mit deinem Wunsch-Benutzernamen an info@ennstalwiki.at.
Kulmlift
Der Kulmlift war ein Schlepplift Type KSL 604 beim Kulm in Ramsau am Dachstein.
Allgemeines
- Typ: Schlepplift mit T-Bügel,
- Baujahr: 1953
- Geschwindigkeit: vier Meter pro Sekunde
- Förderleistung: 250 Personen pro Stunde
- Hersteller: STEMAG Maschinenbau Graz-Puntigam
- Höhenunterschied: Meter
- Länge: 200 Meter
- Talstation: einen Meter
- Bergstation: einen Meter
Geschichte
1953 eröffnete dann der Ski- und Bergführer Heli Gebauer den ersten Skilift auf dem Kulmberg. Der Lift hatte eine Länge von 200 Metern und wurde von einem vier-PS-Motor angetrieben. Es handelte sich dabei um einen der legendären roten STEMAG-Pendellifte. Dieser hatte einen breiten T-Bügel aus Holz, der eigentlich nur für vier Personen zugelassen war. Tatsächlich haben sich daran bis zu sechs Personen den Berg hochziehen lassen. Den Bügel hatte man vor sich in den Händen. Der Katapultstart und die relativ hohe Geschwindigkeit von 4 m/s sorgten dafür, dass die zugelassene Personenzahl nicht lange überschritten wurde. Denn wer vom Start überrascht wurde und keine Spannung im Oberkörper hielt, fiel aus dem Lift.
Später wurde hier ein doppelt so langer Umlauf-Schlepplift errichtet. Er ist ebenfalls von der Firma STEMAG und hat die typischen Fachwerkstützen. Dieser Lift steht heute noch, ist aber nicht mehr in Betrieb.