Das Editieren im EnnstalWiki ist nur angemeldeten Usern möglich. Aufgrund wiederholter Spam-Attacken ist auch das Neuregistrieren nur eingeschränkt möglich.
Bitte sende ein E-Mail mit deinem Wunsch-Benutzernamen an info@ennstalwiki.at.

Synchro Ski Weltcup

Aus EnnstalWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Synchro Ski Weltcup Finale 2010/11, Steiner-Simonlehner
Synchro Ski Weltcup 2010/11 Finale, Zuschauer
Synchro Ski Weltcup Finale Siegerfoto 2011
Team Christian Perner/Roland Bachler beim Weltcup Finale am Rittissberg/Ramsau

Der Synchro Ski Weltcup war eine Bewerbsserie der Synchro Ski Associaton (SSA).

Allgemeines

Der offizielle Name des Synchro Ski Weltcups lautet "Synchro Ski World Cup". Das Wettkampfreglement ist seit 1992 urheberrechtlich (konkrete Umsetzung in einem Werk gem. § 2 UrhG) und der Bewerb auf europäischer und internationaler Ebene markenrechtlich geschützt. Früher waren die Weltcupsieger gleichzeitig auch Weltmeister. Seit 2010 wird zusätzlich eine eigene Weltmeisterschaft - als Bewerb an einem Tag - ausgetragen. Gestartet und gewertet wird ausschließlich in einer einzigen Wettkampfkategorie. Neben reinen Herren-Teams sind auch Damen-Teams oder Mixed-Teams zugelassen. Jedermann/frau ist teilnahmberechtigt. Voraussetzung ist eine Akkreditierung, die die SSA für jedes Rennen vergibt.

Bis zum Jahr 2009/2010 trugen die Sieger der Weltcupserie den Titel "Weltmeister". Seither werden beide Auszeichnungen getrennt vergeben. Der Weltcup besteht aus mehreren Rennen, die Weltmeisterschaft wird an einem Tag entschieden. Sie zählt auch zum Gesamtweltcup. Seit 2009/2010 werden auch jeweils die Newcomer der Saison ("Rookies of the Year") aufgelistet.

Im März 2022 ließen sich im Internet jedoch keine Seiten mehr mit aktuellen Bewerben finden.

Punktewertung

Die Weltcupwertung ergibt sich aus der Addition der in Einzelrennen erreichten Punkte. Diese werden nach folgendem Modus vergeben:
1. - 100 Punkte / 2. - 80 Punkte / 3. - 64 Punkte / 4. - 56 Punkte / 5. - 48 Punkte
6. - 44 Punkte / 7. - 40 Punkte / 8. - 36 Punkte / 9. - 32 Punkte / 10. - 30 Punkte
11. - 28 Punkte / 12. - 26 Punkte / 13. - 24 Punkte / 14. - 22 Punkte / 15. - 20 Punkte
16. - 18 Punkte / 17. - 16 Punkte / 18. - 15 Punkte / 19. - 14 Punkte / 20. - 13 Punkte
21. bis 32. - 12 bis 1 Punkt, um jeweils 1 Punkt absteigend.

Weltcupfinale 2011/12

Das Synchro Ski Weltcupfinale 2011/12 auf dem Rittissberg in Ramsau am Dachstein gewannen die Ramsauer Markus Perner und Roland Bachler vor Hans-Peter Steiner und Horst Simonlehner (ebenfalls aus Ramsau), Nik Niedermoser und Andreas Huber (AUT, Team Skischule Neustift - Stubaier Gletscher) sowie Roland Petersmann und Christian Bachler (AUT, Team Berghof Ramsau). Mit dem Sieg im letzten Bewerb schoben sich Perner/Bachler in der Weltcup-Gesamtwertung noch auf den zweiten Platz nach vorne. Gesamtsieger wurde wie im Jahr zuvor das Duo Steiner/Simonlehner.

Weltcup-Gesamtwertung 2011/12

1. Steiner/Simonlehner (AUT) - 308 Punkte
2. Perner/Bachler (AUT) - 244 Punkte
3. Fiegl/Pult (AUT) - 220 Punkte
4. Walter/Jehle (AUT) - 192 Punkte
5. Niedermoser/Huber (AUT) - 178 Punkte
6. Metz/Florineth (SUI) - 158 Punkte

Weltcupfinale 2010/11

Das Synchro Ski Weltcupfinale 2010/11 am 11. März 2011 auf dem Rittissberg in Ramsau am Dachstein gewannen die Ramsauer Hans-Peter Steiner und Horst Simonlehner vor Christian Perner / Roland Bachler (ebenfalls aus Ramsau), Gebhard Auer / Markus Mahlknecht (AUT, Team GeMa) und dem Schweizer Brüderpaar Pirmin und Andre Riesen. Mit dem Sieg im letzten Bewerb sicherten sich Steiner/Simonlehner auch den Sieg im Gesamtweltcup. Sie profitierten dabei auch vom frühen Ausscheiden der nach drei Rennen Führenden Petersmann/Bachler, für die bei ihrem Heimrennen bereits im Achtelfinale Schluss war.

Weltcup-Gesamtwertung 2010/11

1. Steiner/Simonlehner (AUT) - 252 Punkte
2. Riesen/Riesen (SUI) - 216 Punkte
3. Perner/Bachler (AUT) - 210 Punkte
4. Petersmann/Bachler (AUT) - 200 Punkte
5. Walter/Jehle (AUT) - 196 Punkte
6. Fiegl/Pult (AUT) - 152 Punkte

Siehe auch

Quelle