Mythen und Sagen aus dem steirischen Hochlande
Mythen und Sagen aus dem steirischen Hochlande | |
---|---|
![]() | |
Buchdaten | |
Autor: | Johann Krainz |
Verlag: | Verlag Karl Jilg in Bruck an der Mur |
Erschienen: | 1880 |
Seiten: |
Mythen und Sagen aus dem steirischen Hochlande ist ein Sagenbuch.
Inhalt
Mit einem Geleitschreiben[1] von Dr. Richard Peinlich, k. k. Regierungsrath etc.[2]
• Titelblatt • Geleitschreiben für die "Mythen und Sagen aus dem steirischen Hochlande". • Vorwort
• Die Teufelsmühle • Die verspielte Seele • Das Kegelspiel auf der Tanzstattalpe • Die Dreikönigssänger • Die zwölf schwarzen Männer • Das Totenbahrziehen • Der Teufel zerreißt einen Bauer • Bauer und Jäger • Der Totenkopf • Der Schrattel • Schrattelsage aus dem Ennstal • Die Wildlack’n • Der schwarze Gaisbock • Die "Habergais". (Habergeiß) • Der Wechselbalg • Alberer und Jäger • Alberer und Schwaigerin • Das Spähmandl • Markfutterhafer • Leute ohne Redsprach • Das rote Männchen • Die Teichfrau von Admontbühel • Die Frauenlacke • Die Wasserjungfern • Der Wassermann im Leopoldsteinersee • Der grüne Mann • Der Wassermann vom Grundelsee a) • Der Wassermann vom Grundelsee b) • Der Seemann • Auffindung des steirischen Erzberges • Eisen für immer • Der Winzig • Der Warnungsruf des Berggeistes
Quelle
Einzelnachweise
- ↑ Quelle Begleitschreiben
- ↑ Quelle Titelblatt