Das Editieren im EnnstalWiki ist nur angemeldeten Usern möglich. Aufgrund wiederholter Spam-Attacken ist auch das Neuregistrieren nur eingeschränkt möglich.
Bitte sende ein E-Mail mit deinem Wunsch-Benutzernamen an info@ennstalwiki.at.
Bitte sende ein E-Mail mit deinem Wunsch-Benutzernamen an info@ennstalwiki.at.
Mergel
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mergel (Langform: Mergelstein) ist ein Sedimentgestein, bestehend aus einem bestimmten Verhältnis zwischen Karbonat- und Ton-Anteil.
Allgemeines
Zur Bildung von Mergel muss ein Ablagerungsmilieu von Feinstkorn (Ton, Schluff) vorliegen, in dem gleichzeitig Karbonat ausfällt. Der Karbonatanteil besteht meist aus Kalk, seltener aus Dolomit. Je nach Kalk- und Ton-Anteil werden folgende (Mergel-)Varietäten unterschieden:
Gesteinsname | Kalk-Anteil (CaCO3) [%] | Ton-Anteil [%] |
---|---|---|
hochprozentiger Kalkstein | bis 95 | bis 5 |
mergeliger Kalk | bis 85 | bis 15 |
Mergelkalk | bis 75 | bis 25 |
Kalkmergel | bis 65 | bis 35 |
Mergel | bis 35 | bis 65 |
Tonmergel | bis 25 | bis 75 |
Mergelton | bis 15 | bis 85 |
mergeliger Ton | bis 5 | bis 95 |
hochprozentiger Ton | bis 0 | bis 100 |
Mergel im Bezirk Liezen
Mergelstein kommt im Bezirk Liezen in den Nördlichen Kalkalpen und in der Grauwackenzone vor.
Eine Sonderstellung nimmt der "Geschiebemergel" ein. Er entstand im Quartär als glaziale Ablagerung und ist ein von zahlreichen Geschieben durchsetzter Mergel.
Quellen
- Schumann, Walter: Der neue BLV Steine- und Mineralienführer, 2002, BLV Verlagsgesellschaft mbH, München, ISBN 978-3405153021