Kaiblinggrat-Bahn

Aus EnnstalWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kaiblinggrat-Bahn Bergstation.

Die Kaiblinggrat-Bahn in Haus auf den Hauser Kaibling wurde am 30. November 2024 in Betrieb genommen.

Über die Kaiblinggrat-Bahn

Zwischen der Investitionsentscheidung und der Eröffnung lagen zwölf Monate. Die 8er-Sesselbahn ersetzt eine alte Sesselbahn und ist die erste neue Sesselbahn der Hauser Kaibling Seilbahn- und Liftges.m.b.H. & Co KG seit zehn Jahren. Offiziell wurde sie am 17. Dezember 2024 eröffnet.

Die alte Sesselbahn konnte 2 000 Personen pro Stunde befördern, die neue hat eine Kapazität von 3 600 Personen pro Stunde und ist damit die stärkste Sesselbahn in der Steiermark. Die Investition betrug 16 Millionen Euro, wovon drei Millionen vom Eigentümer aus Eigenkapitel zur Verfügung gestellt wurde.

Die innovative Bahn der Firma Leitner, punktet mit 68 LEITNER EVO Premium-Sesseln, die mit Sitzheizung, Wetterschutzhauben und Einzelfußrastern ausgestattet sind. Ein besonderes Highlight ist der komfortable Einstieg via Förderband mit Hubtisch, der speziell für Kinder bis 1,25 Meter Sicherheit und Bequemlichkeit beim Einstieg garantiert.

Mit der Bergstation am Senderplateau ist die Kaiblinggrat-Bahn die wichtigste Zubringerbahn. Von dort aus erreicht man mittels Gipfelbahn den Hauser Kaibling-Gipfel (höchste Punkt der 4-Berge Skischaukel/2.015 Meter), das Naturjuwel Kaiblingalm und die Skischaukelverbindung zur Planai, Hochwurzen und Reiteralm. Oben angekommen bietet die neue Bergstation im Look der italienischen Designschmiede Pininfarina der Firma Leitner durch die deutlich breitere Stationsüberdachung echten Passagierkomfort. Ein modernes Leitsystem und neue sanitäre Anlagen runden das Angebot ab und garantieren ein erstklassiges Erlebnis für alle Gäste.

Technische Details

  • Name der Bahn: Kaiblinggrat 8er-Sesselbahn
  • Förderleistung: 3 600 Personen/Std.
  • Höhenunterschied: 454 m ü. A.
  • Talstation: 1 414 m ü. A.
  • Bergstation: 1 868 m ü. A.
  • Betriebslänge: 1 44 m
  • Fahrgeschwindigkeit: 6,0 m/s
  • Betriebsabwicklung: Winter- und Sommerbetrieb,
  • Bergbeförderung (100 %), Talbeförderung (100 %)
  • : Förderband

Quellen