Hohes Tor
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Das Hohe Tor war ein alter Name für das Ennseck, auf dem die Heßhütte steht, also ein hoher Alpenübergang.
Geschichte
Seit Jahrhunderten wurde über diesen Gebirgspass das Vieh auf Hochalmen wie Ochsenleiten, Rosskar, Seeleiten, Ebersanger und Wolfbauern Hochalm getrieben. Wo sind alle diese Almen? Sie wurden von Latschenkiefern überwuchert oder von Wetterfichten bewachsen. Die Natur hat sich die freien Kulturflächen zurückerobert.
Das Hochtor, mit 2 369 m ü. A., der höchste Gipfel des Gesäuses, erhielt von diesem Übergang den Namen. Vor seiner Besteigung hieß das Bergmassiv „Hochtorfelsen“.
Quelle
- Josef Hasitschka, das Beiheft als PDF Hasitschka, Wegpunkte Gesäuse