Die lustige Wallfahrt

Aus EnnstalWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Die lustige Wallfahrt" war ein Theaterstück, dass in den 1930er-Jahren beliebt war.

Über das Stück

Das Stück handelte von einer Wallfahrt von Wildalpen und nach Mariazell.

Im "Grazer Volksblatt" in der Ausgabe vom 28. September 1937 fand sich ein Inserat für eine Aufführung im Grazer Theater mit folgendem Inhalt über dieses Stück: "Ein frohes Spiel aus den Bergen mit Musik, Gesang und Tanz in 3 Akten (13 Bildern) nach Peter Rosegger von Anton Hamik. Musik von Cornelius Czarniawsky." Die Mitwirkenden waren: "Der Pfarrer von Wildalpen - Dättel, Klara, seine Haushälterin - Holm, die Bäuerin - Erber, Franzl, ihr Sohn - Kraßnitzer, der alte Halbscheid - Fischer-Marich, der Brosl - Schumann, die Guggin - Frene, der Bauer vom Steinwendhof - Herbst, Maria, ein Almdirndl - Hanke, eine Standlerin - Würz, ein Holzknecht - Kreutz, ein Bübl - Klein Ossi; Ort: In Gams, Wildalpen, Mariazell; die Straße: Wildalpen - Gußwerk - Mariazell; Inszenierung: Rudolf Leisner; musikalische Leitung: Fritz Kickinger; Bühnenbild: Franz Gogger - Paul Schrämte; Mitwirkend: Steirische Trachtenvereine "Oberlandler z'Graz", "Steirerherzen z'Graz", "Alpenklang" (Eggenberg); Größere Pause nach dem 2. Akt (Mariazell).

In einer Ausgabe der "Illustrierten Kronen Zeitung" aus dem Jahr 1934 erfährt man etwas über den Inhalt des Stücks:

[...] In zehn überaus lustigen Bildern wird die Geschichte einer Wallfahrt nach Mariazell geschildert. Ein zu allerlei Streichen aufgelegter Bauernsohn lernt in einem Heustadl eine junge Almerin kennen, geht mit ihr wallfahrten, trifft im Gnadenort zufällig seine Mutter und beteiligt sich schließlich sogar an der Prozession, nicht zuletzt auch deshalb, weil die Almerin als Fahnenträgerin vorangeht. Die beiden werden natürlich zum Schluß ein Paar. Der junge Bauernsohn ist gezähmt und verspricht, ein guter Ehemann zu werden. Alles dies geschieht unter der Patronanz des in seiner Menschlichkeit geradezu ergreifenden Pfarrers von Wildalpen, der von Ludwig Auer gemütstief verkörpert wird. [...]

Quellen

  • ANNO, "Grazer Volksblatt", Ausgabe vom 28. September 1937, Seite 10
  • ANNO, "Illustrierten Kronen Zeitung", Ausgabe vom 23. Dezember 1934, Seite 28