Das Editieren im EnnstalWiki ist nur angemeldeten Usern möglich. Aufgrund wiederholter Spam-Attacken ist auch das Neuregistrieren nur eingeschränkt möglich.
Bitte sende ein E-Mail mit deinem Wunsch-Benutzernamen an info@ennstalwiki.at.
Bitte sende ein E-Mail mit deinem Wunsch-Benutzernamen an info@ennstalwiki.at.
Bauernhof vlg. Schretthauser (Krungl)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Schretthauser | |
---|---|
![]() | |
Informationen | |
Besitzer: | Fam. Schretthauser |
Hofname: | Schretthauser |
Vulgoname: | Schretthauser |
Ort: | Krungl Nr. 12 |
seit: |
Der Bauernhof vlg. Schretthauser ist ein landwirtschaftlicher Betrieb auf 820 m ü. A. in der Ortschaft Krungl in der Marktgemeinde Bad Mitterndorf.
Allgemeines
Er ist einer der seltenen Höfe, welche noch immer den Vulgonamen der Eigentümerfamilie tragen (Schretthauser).
Geschichte
- Um 1600 kennen wir auf dem heute "Schretthauser" genannten Hof einen Matthias Schretthauser "ex Krungl".
- Danach seinen Sohn Johannes Schretthauser und dessen Enkel Rupert Schretthauser, welcher 1706 Barbara Hurber in zweiter Ehe verehelicht.
- Deren Nachfolger wird Martin Schretthauser, verehelicht 1752 mit Anna Schlömicher (Tochter des vlg. Heiß in Obersdorf).
- Es folgt Sohn Johann Schretthauser und Maria Ebner aus der Pfarre Pürgg, danach Sohn Vinzenz, verehelicht 1824 mit der Magdalena Kanzler (Hubenbauerntochter von Krungl).
- Johann Schretthauser und Maria Schlömicher (verh. 1851)
- Johann Schretthauser und Maria Pimperl (verh. 1896).
- Friedrich Schretthauser und Victoria Trieb (verh. 1944).
Der heutige Eigentümer ist deren Enkelsohn.
Bilder
- Bauernhof vlg. Schretthauser (Krungl) – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien bei Ennstalwiki
Weblink
- Position auf AMap (korrigierter neuer Link, Datenstand 08.07.2024)
Quellen
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hatte, stimmen aktuell noch nicht alle EnnstalWiki-AMap-Weblinks, sofern nicht beim Link auf eine bereits erfolgte Aktualisierung hingewiesen wird.
- GIS (gis.stmk.gv.at Grenzen - Regionale Gliederung)
- Forschungsarbeit in div. Pfarrmatriken, Aufsätzen etc., unveröffentlichtes Manuskript von Benutzer:Dietersdorff Autor des Artikels