Bitte sende ein E-Mail mit deinem Wunsch-Benutzernamen an info@ennstalwiki.at.
Weisenblasen
Beim Weisenblasen tragen Musiker mit Blasmusikinstrumenten Volksweisen und Jodler vor, meistens in freier Natur.
Weisenblasen im Ennstal
Das Weisenblasen ist in den Ennstaler Musikkapellen sehr beliebt und wird auch gern vom Publikum angenommen.
Besetzung der Gruppen
Die häufigste Besetzung der Weisenbläsergruppen besteht aus zwei Flügelhörnern, einem Tenorhorn ("Bassflügelhorn") und einer B-Tuba. Die Besetzung der Gruppen ist aber sehr unterschiedlich: zwei Flügelhörner, ein Weisenbläserquintett mit einem Eufonium zusätzlich zur traditionellen Besetzung oder auch z.B. ein Klarinettenduo/Trio oder eine "gemischte Besetzung", in der eine Klarinette zu hören ist.
Pioniere des Ennstaler Weisenblasens
- Alois Strobl alias "da Strobl Lois"
- Walter Kern
- Ernst Laresser
- Arthur Kröll
- Robert Kreiner
Repertoire der Weisenbläsergruppen
Die Weisenbläsergruppen spielen entweder traditionelle Lieder und Jodler, oft auch in Eigenbearbeitung, einige Ennstaler Komponisten sind auch mit Bearbeitungen bekannter Volksweisen und Jodler oder selbst komponierten Weisen im Repertoire der Weisenbläser vertreten: Bruno Sulzbacher, Ludwig Egger, Prof. Johann Koller u.a.
Weisenbläsertreffen mit Ennstaler Beteiligung
- Stainacher Weisenbläsertreffen alljährlich zu Pfingsten
- St. Gallner Weisenbläsertreffen alljährlich im Juni
- Weisenbläsertreffen auf der Blaa Alm in Altaussee
Weisenbladen im Advent
- Adventblosn in Weißenbach an der Enns, z. B. 2008 von der Musikkapelle Weißenbach an der Enns in der Filialkirche hl. Hemma veranstaltet;
- Weisenblasen am Grundlsee