Das Editieren im EnnstalWiki ist nur angemeldeten Usern möglich. Aufgrund wiederholter Spam-Attacken ist auch das Neuregistrieren nur eingeschränkt möglich.
Bitte sende ein E-Mail mit deinem Wunsch-Benutzernamen an info@ennstalwiki.at.
Bitte sende ein E-Mail mit deinem Wunsch-Benutzernamen an info@ennstalwiki.at.
Gehag
Zur Navigation springen
Zur Suche springen

ein Gehag beim Sulzkarsee
Unter Gehag versteht man einen einen Weidezaun oder Absicherung im alpinen Gelände.
Allgemeines
Bis zum 20. Jahrhundert verwendete man als Material vornehmlich Stangenholz und Steine. Absturzgefährdete Weideflächen wurden durch Weidegehage gesichert.
Kaagen bedeutet einen Zaun (Gehag) bauen und instand zu halten.
Geschichte
Die Arbeit des Kaagens hatten die Bauern selbst zu übernehmen. Im 19. Jahrhundert wurde dies folgend geregelt: Für jedes Stück Vieh ist ein Tagwerk zu kaagen. Wer wegen zu weiter Entfernung nicht kaagen kann, oder nicht will, musste zwei Tagwerk nach dem Kurrentpreis bezahlen.
Bildergalerie
beim oberen Koderboden
ein Gehag am Grat vom Hühnereck zum Plotscherkogel
am Mölbegg