Das Editieren im EnnstalWiki ist nur angemeldeten Usern möglich. Aufgrund wiederholter Spam-Attacken ist auch das Neuregistrieren nur eingeschränkt möglich.
Bitte sende ein E-Mail mit deinem Wunsch-Benutzernamen an info@ennstalwiki.at.

Evaporitgestein

Aus EnnstalWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Evaporitgesteine sind monomineralische Sedimentgesteine, bestehend aus Evaporitmineralen.

Entstehung

Durch Sedimentation und anschließender Diagenese bilden sich aus den Evaporitmineralen feste Evaporitgesteine. So wird aus Gips das Gipsstein (Gipsit), aus Anhydrit das Anhydritstein (Anhydritit), aus Steinsalz (Halit) der Halitit, aus Carnallit der Carnallitit und aus Sylvin der Sylvinit.

Je nach Dauer des Evaporationszyklus´ und Ausmaß dessen, können sich mächtige Schichtpakete entwickeln, die wichtige Lagerstätten für die Rohstoffversorgung beherbergen.

Aktive Bergbaue im Bezirk Liezen

Im Haselgebirge wurden in der Vergangenheit mehrere Bergbaue auf auf Evaporitgesteine betrieben. Heute gibt es noch aktive Bergbaue in Altaussee (Steinsalz, Laugungsbergbau im Salzbergwerk Altaussee - die gewonnene Sole wird nach Ebensee transportiert), in Wienern am Grundlsee (Gips- und Anhydritgestein) durch die Firma Saint-Gobain Austria GmbH und am Dörfelstein in Weng im Gesäuse (Gipsgestein) durch die Firma Knauf GesmbH.

Quelle

  • Murawski, Hans; Meyer, Wilhelm: Geologisches Wörterbuch. München, 2004, Spektrum Akademischer Verlag, ISBN 3-8274-1445-8