Bitte sende ein E-Mail mit deinem Wunsch-Benutzernamen an info@ennstalwiki.at.
Benutzer Diskussion:Nici
Grüß dich Nici,
zunächst einmal schönen Dank für deine Mitarbeit. Nachstehend ein paar Tipps zum Anlegen von Berg-Artikel:
neue Vorlage in die Vorlage Berg eingefügt
Ich habe nun die Vorlage {{Googlemapsort|{{PAGENAME}}}} in die Vorlage:Berg eingefügt. Damit sollte dann automatisch über Google die genaue Lage des Berges angezeigt werden. Allerdings funktioniert das nicht immer. Bitte kontrolliere daher immer, ob Google richtig anzeigt. Du kannst dies entweder noch vor Abschluss des Artikels machen - da fragt dich die Ennstalwiki-Software, ob du die Bearbeitung wirklich verlassen willst - bestätigte und dann öffnet sich googlemapsort. Mit "zurück" kommst du wieder in die noch geöffnete Bearbeitung.
Wenn ein Berg aus zwei oder mehreren Worten besteht, ändere bitte die Vorlage wie folgt: {{Googlemapsort|Grosser_Berg}}}, besser ß in ss ändern, gegebenenfalls überprüfen. Manchmal muss man auch noch den Gebirgsnamen oder "Ennstal" oder die nächst gelegene Gemeinde eingeben, Beispiel {{googlemapsort|Kufstein+Ennstal}}.
In einigen Fällen, in denen google falsch anzeigt, meist "Bad Goisern" (warum, weiß ich nicht), einfach die Vorlage weglöschen. Die Vorlage muss bitte immer als allererster Eintrag stehen, also noch vor allfälligen Bildern. Denn nur so ist dann die Darstellung korrekt: ganz rechts Bild(er) und nach links in den Textbereich eingerückt googlemapsort. Danke schön! Benutzer:Peter Krackowizer14:08, 22. Jan. 2011 (CET)
Tipp für richtige Kategorienbeschriftung
Damit die Ennstal-Software Artikelnamen in den Kategorien alphabetisch richtig reihen kann, muss man bitte bei mehrteiligen Artikelnamen wie folgt alle Kategorien beschriften:
[[Kategorie:Geografie|Schareck, Hohes]]
man muss also durch einen | getrennt den Artikelnamen so einfügen, dass der wichtigste Name am Anfang steht. Weiters Beispiel für spätere Artikel:
[[Kategorie:Name|Hohenlohe, Hannes Adolf Graf von]]
Alles klar? fragt dankend Benutzer:Peter Krackowizer14:08, 22. Jan. 2011 (CET)
Verlinkung
Bitte verlinke im Text alle Orte und Begriffe, die im Zusammenhang mit dem Ennstal stehen oder stehen könnten. Und zwar in jedem Artikel immer wieder! Bleibt der Link rot, soll er später von anderen oder dir als eigener Artikel angelegt werden. Wenn du also z.B. schreibst ...ist eine Berg nördlich von Pruggern... ' usw.
Danke Benutzer:Peter Krackowizer14:08, 22. Jan. 2011 (CET)
du hast einen Rechtschreibfehler in einer Kategorie
Bitte korrigiere den Rechtschreibfehler in bei Kategorie:Kalkalpen - ein a in Kategorie zu viel - danke Benutzer:Peter Krackowizer10:03, 23. Jan. 2011 (CET)
Verlinkung Nr. 2
Bitte wie folgt verlinken:
... des Gosaukamms --> [[Gosaukamm]]s
... der Kleinen Bischofsmütze --> [[Kleine Bischofsmütze|Kleinen Bischofsmütze]]
Bei Verlinkungen musst du immer den "Original"-Artikelnamen nehmen! Sonst bleibt später beim Anlegen des Artikels deine Verlinkung rot erklärt gerne Benutzer:Peter Krackowizer12:24, 28. Jan. 2011 (CET)
Eine Bitte bzgl. überflüssiger Leerzeichen
Wenn du bitte jeweils nach der Einleitung wie folgt ohne Leerzeilen schreiben möchtest:
<!--== Allgemeines ==>
== Geschichtliches ==
== Erreichbarkeit ==-->
==Schutzhütten ==
danke schön Benutzer:Peter Krackowizer20:04, 28. Jan. 2011 (CET)
Quellenangabe bei deutschsprachigem Wikipedia
Nach einer Diskussion im Salzburgwiki gehen wir nun dazu über, bei einer Quellenangabe, die sich auf das deutschsprachige Wikipedia bezieht, diese ohne den Zusatz Deutschland anzugeben (bzw. wo bereits vorhanden, zu korrigieren). Das heißt bitte, bei allen Quellenangaben wie folgt zu schreiben:
Beispiel:
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Irdning Wikipedia Irding]
Die Anführung des Artikelnamens nach "Wikipedia", auf den sich der Link bezieht, ist deswegen sinnvoll, weil ein Leser sofort erkennen kann, welcher Artikel sich hinter dem Link verbirgt. Denn es muss ja nicht zwangsläufig derselbe Artikelname sein erklärt und bittet Benutzer:Peter Krackowizer21:32, 20. Feb. 2011 (CET)
Beim Anlegen von Orten
bitte folgende Dinge beachten:
Beim Kasten mit den allgemeinen Angaben den Weblink der Gemeinde bitte sichtbar machen wie folgt:
Offizielle Website: || [http://www.niederoeblarn.at/ www.niederoeblarn.at] <!-- Bitte nur offizielleWebseite der Verwaltung -->
Beim Abschnitt Geschichte scheinst du noch mit einer alten Vorlage zu arbeiten. Bitte die aktuelle Vorlage aus Formatvorlagen verwenden. Dort ist "Geschichte":
== Geschichte ==</noinclude>
<noinclude>
zwischen den </noinclude> und dem <noinclude> gehört dann der Text. Dieser Befehl kopiert den Textteil eines Geschichtsabschnittes automatisch in das jeweilige Orts-Geschichtsportal (Portal:Geschichte/Ort...).
Vielen Dank Benutzer:Peter Krackowizer15:39, 25. Feb. 2011 (CET)
Vornamen bitte vor den Namen!
bitte bei Bürgermeisterliste, Namensnennungen usw. kommt immer zuerst der Vorname, dann der Familienname meint grinsend und bittend Benutzer:Peter Krackowizer19:33, 27. Feb. 2011 (CET)