Trawenger Ostwandhöhle III

Aus EnnstalWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Trawenger Ostwandhöhle III ist eine Höhle auf 1 895 m ü. A. beim Traweng auf der Tauplitzalm im Toten Gebirge.

Beschreibung

Das 5,5 m breite und ebenso hohe Eingangsportal führt in einen Raum mit 14 m Länge, durchschnittlich sechs Meter Breite und fünf Meter Höhe. Im Mittelteil dieses Raumes setzen an der Decke zwei Schlote an, die mindestens 15 m Höhe aufweisen. An der Sohledes Raumes sind in Eingangsnähe Humus mit Gemsenlosung und im tagfernen Bereich grober Blockschutt abgelagert. An den beschriebenen Raum schließt noch ein steiler, lehmiger Gang (sechs Meter Länge, ein Meter Breite und ein Meter Höhe) an, der bei einem Versturz endet.

Die Höhle ist an Schichten angelegt, die unter 45° nach Süden einfallen.

Siehe auch

Quellen

  • Allinger, W.; Mayer, Anton; Wirth, Josef: Höhlenforscherurlaub auf der Tauplitzalm. Höhlenkundliche Mitteilungen, 24. Jg., H . 10, Wien 1968, S. 183
  • Auer, A.: Beiträge zur Geschichte der Höhlenforschung im steirischen Salzkammergut. Mitt. d. Sektion Ausseerland, 12. Jg., H . 2, Altaussee - Bad Mitterndorf 1974, S. 49–55
  • Auer, A.: Die Eishöhlen im steirischen Salzkammergut. Mitt. d. Sektion Ausseerland,14. Jg., H . 2, Altaussee - Bad Mitterndorf 1976, S. 15–19
  • Auer, A.: Die längsten und tiefsten Höhlen im Arbeitsgebiet der Sektion Ausseerland.
  • Mitt. d. Sektion Ausseerland, 14. Jg., H . 2, Altaussee - Bad Mitterndorf 1976,S. 19–20
  • Mayer, A.; Wirth, J.: Höhlenforscherurlaub auf der Tauplitzalpe. Höhlenkundl. Mitt. 26. Jg., H . 10, Wien 1970, S. 166–167
  • Mayer, A.; Wirth, J.: Forschungsarbeiten auf der Tauplitzalpe. Höhlenkundl. Mitt. 30. Jg., H . 10, Wien 1974, S. 192–193
  • Mayer, A.; Wirth, J.: Forschungswoche auf der Tauplitz. Höhlenkundl. Mitt. 32. Jg., H . 3, Wien 1976, S. 47–48
  • Mayer, A.; Wirth, J.: Forschungsarbeiten auf der Tauplitz. Höhlenkundl. Mitt. 33. Jg., H . 5, Wien 1977, S. 75–77
  • Mayer, A.; Wirth, J.: Forschungen auf der Tauplitzalm. Höhlenkundl. Mitt.34. Jg., H . 2, Wien 1978, S. 43–44