Das Editieren im EnnstalWiki ist nur angemeldeten Usern möglich. Aufgrund wiederholter Spam-Attacken ist auch das Neuregistrieren nur eingeschränkt möglich.
Bitte sende ein E-Mail mit deinem Wunsch-Benutzernamen an info@ennstalwiki.at.
Bitte sende ein E-Mail mit deinem Wunsch-Benutzernamen an info@ennstalwiki.at.
Gibbsit
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Gibbsit ist ein Mineral der Gruppe Hydroxide[1]. Seine chemische Formel lautet γ-Al(OH)3 und er verfügt über ein monoklines Kristallsystem.
Allgemeines
Gibbsit ist ein Indikator für Verwitterung. Er ist einer der Hauptbestandteile von Bauxit, der als Verwitterungsrückstand auf Karbonatgesteinen als Kalkbauxit oder in tropischem Klima aus Silikatgsteinen als Silikatbauxit hervorgeht.
Gibbsit im Bezirk Liezen
Als einer der Hauptgemengteile des Bauxits kommt Gibbsit in intensiven Verwitterungsbereichen vor. Typisch dafür sind die roten Färbungen. Als Beispiel seien hier die Rotböden am Dachsteinplateau zu nennen.
Einzelnachweise
- ↑ sind salzähnliche Stoffe, die Hydroxid-Ionen ([OH]−) als negative Gitterbausteine (Anionen) enthalten
Quelle
- Schumann, Walter: Der neue BLV Steine- und Mineralienführer, 2002, BLV Verlagsgesellschaft mbH, München, ISBN 978-3405153021