Das frühmittelalterliche Gräberfeld von Krungl, Marktgemeinde Bad Mitterndorf

Aus EnnstalWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das frühmittelalterliche Gräberfeld von Krungl
Das frühmittelalterliche Gräberfeld von Krungl.jpg
Buchdaten
Autor: Wolfgang Breibert
Herausgeber: Historische Landeskommission für Steiermark
Erschienen: 2022
ISBN: ISBN 978-3-901251-61-0
Seiten: 329

Das frühmittelalterliche Gräberfeld von Krungl, Marktgemeinde Bad Mitterndorf. Studien zum Frühmittelalter im Ostalpenraum. Dabei handelt es sich um ein Buch über archäologische Forschungsergebnisse.

Inhalt

Vorwort und Dank des Autors  
1 Der Naturraum  
1.1 Lage der Fundstelle  
1.2 Geologie und Geografie 
1.3 Die Böden  
1.4 Das Klima  
1.5 Vegetation und Landwirtschaft 
1.6 Die Bodenschätze  
2 Karantanien – Gedanken und Modelle zur historischen Überlieferung  
2.1 Noricum – Römische Kaiserzeit bis Spätantike 
2.2 Die Slawen – Ankunft im Ostalpenraum  
2.2.1 Ereignisse und Quellen 
2.2.2 Das "slawische Modell"  
2.3 Nach der "Landnahme" – gentile, slawische Fürsten 
2.3.1 Exkurs zur "Ethnogenese der Karantanen"  
2.3.2 Exkurs zur geografischen Ausdehnung Karantaniens 
2.4 Christianisierung und gentile, slawische Fürsten 
2.4.1 Exkurs zur Gesellschaft und Kultur der Karantanen  
2.5 Die Neuorganisation 828 (– 976)  
2.6 Marken und Herzogtümer: 976 bis zur Georgenberger Handfeste  
2.7 Zur Herkunft und Deutung des Ortsnamens Krungl 
3 Zum Stand der archäologischen Frühmittelalterforschung im Ostalpenraum und die sogenannte "(Karantanisch-)Köttlacher Kultur"  
4 Funde seit 1820 – Die Geschichte der Erforschung des Gräberfeldes  
4.1 Die ersten Funde  
4.1.1 Exkurs: Gedanken zu dem zweiten Schwert aus Krungl  
4.2 Die planmäßigen Ausgrabungen  
4.3 Forschungsstand  
4.4 Forscherpersönlichkeiten  
4.4.1 Exkurs: Dr. Otto Fischbach (* 13. Juli 1869, † 10. März 1897)  
5 Die Befunde – Die Gräber – Bestattungssitten  
5.1 Die Bestattungsart  
5.2 Der Grabbau  
5.2.1 Die Grabtiefe und Gestalt der Grabgruben  
5.2.2 Die Markierung der Gräber 
5.2.3 Die Steineinbauten und Steinpackungen 
5.2.4 Die Särge und Holzeinbauten 
5.3 Die Orientierung und Körperhaltung der Bestatteten 
5.4 Zusammenfassung  
6 Das Fundmaterial – Trachtbestandteile  
6.1 Ohrringe und Kopfschmuckringe 
6.1.1 Einfache Kopfschmuckringe (Drahtohrringe) ohne Anhänger 
6.1.1.1 S-Schlaufe  
6.1.1.2 Kopfschmuckringe mit Knöpfchenzier  
6.1.1.3 Haken/Öse und Öse ohne Haken 
6.1.1.4 Offener Drahtring 
6.1.2 Ohrringfragment mit Granulation  
6.1.3 Ohrring mit mehrfacher S-Schlaufe  
6.1.4 Kopfschmuckring mit Drahtwicklung und Blechbeeren  
6.1.5 Kettchenohrgehänge  
6.1.5.1 Typ mit Schlaufe 
6.1.5.2 Typ mit Drahtwicklung  
6.1.6 Bommelohrringe  
6.1.6.1 Bommelohrringe mit zylindrischem bis leicht konischem Mittelstück  
6.1.6.2 Bommelohrringe mit ovalem Mittelstück bzw. Kugelkranz   
6.1.7 Ohrringe mit kugeligen Beeren und Pendilien  
6.1.8 Ohrring mit Spiralkonus  
6.1.9 Lunulaohrgehänge  
6.1.9.1 Mit ausgehämmertem Zierfeld mit Zieselierung  
6.1.9.2 Gegossen mit Emaileinlagen 
6.2 Fingerringe  
6.2.1 Schildchenfingerringe  
6.2.2 Bandfingerringe  
6.2.3 Andere Fingerringe  
6.3 Ringe anderer Funktion  
6.3.1 Massive Ringe  
6.3.2 Drahtringe und Drahtreste 
6.4 Fibeln  
6.4.1 Pressblechfibeln mit Eisenplatte  
6.4.1.1 Rechteckige Pressblechfibeln  
6.4.1.2 Scheibenförmige, runde Pressblechfibeln 
6.4.1.3 Lunulaförmige Pressblechfibeln 
6.4.2 Dosenfibeln  
6.4.3 Flache Blechscheibenfibeln 
6.4.4 Emailscheibenfibeln 
6.4.4.1 Technischer Exkurs: Email im frühen Mittelalter 
6.4.4.2 Typologie und Chronologie  
6.4.4.2.1 Die Gruppe ES 1  
6.4.4.2.2 Die Gruppe ES 3  
6.4.4.2.3 Die Gruppe ES 5  
6.4.4.3 Münzfibelderivat  
6.4.4.4 Kleine Emailscheibenfibeln mit abgesetztem, kräftigem Perlrand  
6.4.4.5 Exkurs zur Motivik 
6.4.4.5.1 Der Adler  
6.4.4.5.2 Das rückwärtsblickende Tier 
6.4.4.5.3 Das Kreuz  
6.4.4.6 Kreuzemailfibel  
6.4.4.7 Runde Gussfibel 
6.4.5 Brezelfibel  
6.4.6 Gleicharmige Bügelfibel  
6.4.7 Kreuzfibel  
6.4.8 Vogelfibel 
6.5 Perlen und Perlenketten  
6.5.1 Millefioriperlen 
6.5.1.1 Mosaikaugenperlen 
6.5.1.2 Augenperlen 
6.5.2 Mehrfachperlen  
6.5.3 Melonenkernperlen  
6.5.4 Einfachperlen  
6.5.4.1 Kugelige Einfachperlen 
6.5.4.2 Einzelperle mit Buntmetallrest  
6.5.4.3 Trilobitenperle  
6.5.4.4 Polyedrische Perle  
6.5.5 Perlen aus anderem Material  
6.5.6 Kombinationen  
6.5.6.1 Kombinationsgruppe 1: Musterkombinationen  
6.5.6.2 Kombinationsgruppe 2: Perlen der spezifischen Mosaikaugenperlenkombinationen  
6.5.6.3 Kombinationsgruppe 3: Individuelle Kombinationen  
6.6 Armreife  
6.7 Gürtelbestandteile und Schnallen 
6.7.1 Die awarische Gürtelgarnitur  
6.7.2 Einfache, D-förmige Schnallen 
6.7.3 Riemenzunge  
6.7.4 Gürtelschnalle mit gebuckelt profiliertem Schnallenrahmen  
6.7.5 Eiserne Ringfibel/Runde Eisenschnalle 
6.7.6 Massive Ringe  
6.8 Messer  
6.8.1 Beschläge der Messerscheide 
6.8.1.1 Eisenring 
6.8.1.2 Kettchen  
6.9 Nadelbüchsen  
6.10 Schellen  
6.11 Waffen und Reitzubehör 
6.11.1 Waffen  
6.11.2 Sporen  
6.12 Werkzeuge und Geräte  
6.12.1 Schleifstein  
6.12.2 Feuerschläger  
6.12.3 Ahle, Nadel 
6.12.4 Beschläge und weitere Eisenobjekte ohne klare Zuordnung  
6.13 Keramik und Speisebeigabe 
6.13.1 Keramik 
6.13.2 Speisebeigaben und Tierknochen 
6.14 Funde anderer Zeitstellung  
7 Datierung  
7.1 Zur Chronologie des Gräberfeldes von Krungl  
7.1.1 Gruppe I – Der Belegungsbeginn  
7.1.1.1 Exkurs: Zum Ende der letzten Phase der Awarenzeit (SPA III) 
7.1.1.2 Exkurs zu den awarischen Einflüssen im Ostalpenraum 
7.1.1.3 Die Frauengräber vom Typ Krungl 75 
7.1.1.4 Exkurs zu dem Fund der Gürtelgarnitur in der Sandgrube  
7.1.2 Gruppe II  
7.1.2.1 Gruppe IIa  
7.1.2.2 Gruppe IIb 
7.1.2.3 Gruppe IIc  
7.2 Zusammenfassung  
8 Methodik der Auswertung und Anwendung  
8.1 Relative Chronologie  
8.1.1 Kombinationsstatistik  
8.1.2 Vertikalstratigrafie – Superpositionen  
8.1.3 Fundtopografie  
8.1.4 Belegungschronologie  
8.2 Absolute Chronologie  
8.3 Naturwissenschaft und 14C  
9 Krungl und sein Umfeld 
9.1 Die wirtschaftlichen Grundlagen Karantaniens 
9.2 Bergbauprodukt Salz  
9.2.1 Schriftliche Quellen zu Salzhandel und -gewinnung 
9.3 Die verkehrsgeografische Lage von Krungl  
9.3.1 Frühgeschichtliche Fundstellen in der Umgebung von Krungl 
9.4 Eine Kirche?  
9.5 Das Umfeld  
10 Zusammenfassungen  
10.1 Zusammenfassung (deutsch)  
10.2 Summary (Zusammenfassung englisch) 
10.3 Povzetek (Zusammenfassung slowenisch)  
10.4 Shrutí (Zusammenfassung tschechisch)  
10.5 Összefoglalás (Zusammenfassung ungarisch)  
11 Abkürzungsverzeichnis  
12 Literaturverzeichnis  
12.1 Quelleneditionen  
12.2 Einzeltitel 
13 Ortsregister  
14 Katalog 
14.1 Grabung 1896, Gräber 1–102 
14.2 Grabung 1897, Gräber 103–154  
14.3 Grabung 1898, Gräber 155–187  
14.4 Grabung 1899, Gräber 188–203 
14.5 Grabung 1903, Gräber 204–226  
14.6 Grabung 1907, Gräber 227–232  
14.7 Grabung 1908, Gräber 233–246  
14.8 Grabung 1977, Gräber 247–253  
14.9 Grabung 1978, Gräber 254–272  
14.10 Grabung 1980, Gräber 273–278  
14.11 Die Gürtelgarnitur aus der Sandgrube von 1873, ohne Grabzusammenhang . 

Rezension 1

Rezension 2

Hier können weitere Rezensionen eingetragen werden!

Quelle