Änderungen

K
Zeile 1: Zeile 1: −
[[Datei:Dachstein.jpg|thumb|500px|Blick auf das Dachsteinmassiv von [[Altaussee]]]]
+
[[Datei:Dachstein.jpg|thumb|500px|Blick auf das Dachsteinmassiv von [[Altaussee]].]]
[[Datei:Ramsau-graif12547.jpg|thumb|am oberen Bildrand das Dachsteinmassiv, Bildmitte die Gemeinde [[Ramsau am Dachstein]] und unten, im [[Ennstal]], die Stadt [[Schladming]]; der Blick geht von Süden nach Norden]]
+
[[Datei:Ramsau-graif12547.jpg|thumb|Am oberen Bildrand das Dachsteinmassiv, Bildmitte die Gemeinde [[Ramsau am Dachstein]] und unten, im [[Ennstal]], die Stadt [[Schladming]]; der Blick geht von Süden nach Norden;]]
[[Datei:Dachsteinmassiv Planai.jpg|thumb|die Gipfel von links: [[Torstein]], [[Mitterspitz]], [[Hoher  Dachstein]], dann geht es etwas nach unten zum [[Hunerkogel]], dann  steigt der Grad über einige kleinere Gipfel zur [[Scheichenspitze]] an, fällt wieder ab zum [[Sinabell]] und schließlich rechts die [[Luserwand]], unten im Tal die [[Ramsau]] mit der Gemeinde [[Ramsau am  Dachstein]]]]
+
[[Datei:Dachsteinmassiv Planai.jpg|thumb|Die Gipfel von links: [[Torstein (Dachsteinmassiv)|Torstein]], [[Mitterspitz]], [[Hoher  Dachstein]], dann geht es etwas nach unten zum [[Hunerkogel]], dann  steigt der Grad über einige kleinere Gipfel zur [[Scheichenspitze]] an, fällt wieder ab zum [[Sinabell]] und schließlich rechts die [[Luserwand]], unten im Tal [[Ramsau am  Dachstein]].]]
[[Datei:Ballon-dirndl.JPG|thumb|[[Dirndln]] - [[Hunerkogel]] - [[Scheiblingstein (Dachsteinmassiv)|Scheiblingstein]] - [[Schönbühel]]  - [[Schwadering]] - [[Großer  Koppenkarstein]] - [[hinterer Türlspitz]] - [[Edelgrieß]] - [[Gamsfeld]]  - [[Schmiedstock]] - [[Scheichenspitze]]; links [[Raucheck]] - [[Marstein]]]]
+
[[Datei:Ballon-dirndl.JPG|thumb|[[Dirndln]] - [[Hunerkogel]] - [[Scheiblingstein (Dachsteinmassiv)|Scheiblingstein]] - [[Schönbühel]]  - [[Schwadering]] - [[Großer  Koppenkarstein]] - [[hinterer Türlspitz]] - [[Edelgrieß]] - [[Gamsfeld]]  - [[Schmiedstock]] - [[Scheichenspitze]]; links [[Raucheck]] - [[Marstein]];]]
Das '''Dachsteinmassiv''' befindet sich an der Grenze der Bundesländer [[swiki:Bundesland Salzburg|Salzburg]], [[Oberösterreich]] und [[Steiermark]] und ist Teil des [[Dachsteingebirge]]s.
+
[[Datei:Hochplateau des Dachsteins mit seinen Gletschern August 2023.jpg|thumb|Das Hochplateau des Dachsteins am Morgen des 25. August 2023, Blick auf den [[Schladminger Gletscher|Schladminger]] (links) und den [[Hallstätter Gletscher]] von Osten.]]
 +
Das '''Dachsteinmassiv''' befindet sich an der Grenze der Bundesländer [[swiki:Salzburg (Bundesland)|swiki:Salzburg]],<ref>{{salzburgwiki}}</ref> [[Oberösterreich]] und [[Steiermark]] und ist der höchste Teil des [[Dachsteingebirge]]s.
   −
==Allgemeines==
+
==Geografie==
 +
Der Großteil dieses Kalkhochgebirges befindet sich auf oberösterreichischem Landesgebiet. Der zentrale Teil dieses Kalkhochgebirges, das Dachsteinmassiv ist direkt  allerdings nur von der [[Steiermark]] über das [[Ennstal]] erreichbar. Von der [[Ramsau]] führt die [[Dachstein Gletscherbahn]] zur [[Bergstation Hunerkogel]], die sich bereits in Oberösterreich befindet. Auf oberösterreichischer Seite ist das Dachsteinmassiv zu Fuß von Gosau, [[Hallstatt]] und von [[Obertraun]] über die [[Dachstein Krippenstein-Seilbahn]] und von dort zu Fuß über das [[Dachsteinplateau]] erreichbar.
   −
Der Großteil dieses Kalkhochgebirges befindet sich auf oberösterreichischem Landesgebiet. Der zentrale Teil dieses Kalkhochgebirges, das Dachsteinmassiv ist direkt  allerdings nur von der [[Steiermark]] über das [[Ennstal]] erreichbar. Von der [[Ramsau]] führt die [[Dachstein Gletscherbahn]] zur [[Bergstation Hunerkogel]], die sich bereits in Oberösterreich befindet. Auf oberösterreichischer Seite ist es zu Fuß von [[Hallstatt]] oder von [[Obertraun]] über die [[Dachstein Krippenstein-Seilbahn]] und von dort zu Fuß über das [[Dachsteinplateau]] erreichbar.
+
Der stark verkarstete Hochgebirgsstock ist Teil der [[Kalkalpen|Nördlichen Kalkalpen]] in den [[Ostalpen]]. Der höchste Gipfel ist der [[Hoher Dachstein|Hohe Dachstein]] mit 2&nbsp;995 [[m ü. A.]];
   −
Der stark verkarstete Hochgebirgsstock ist Teil der [[Kalkalpen|Nördlichen Kalkalpen]], die für sich wiederum Teil der [[Ostalpen]] darstellen. Der höchste Gipfel ist der [[Hoher Dachstein|Hohe Dachstein]] mit 2&nbsp;995 [[m ü. A.]];
+
=== Umgrenzung ===
 +
Hinterer Gosausee – markierter Steig nach Norden aufwärts (Kogelgasse*) und vorbei am Beerwurzkogel (2&nbsp;006 m ü. A.) durchs Radltal* nordöstlich abwärts zur Jagdhütte Landneralm (1&nbsp;153 m ü. A.) – markierter Steig nach Südosten und Graben (Klausloch*) nordöstlich hinab zur Klausalm – Brücke über den Waldbach – markierter Weg aufwärts über den Alten Herd*, die Tropfwand* und Tiergartenhütte zur Herrengasse – Wiesalm – markierter Steig durch die Bärengasse und Soachenklamm* zur [[Gjaidalm]] (Schilcherhaus) – markierter Weg zum Krippeneck (Seilbahnstation, Kote 1788) – markierter Steig (Nr. 616*) nach Südsüdost über Schönbichlalm* (verfallen), Wasserboden (Futbrünnl*), vorbei am [[Besenkogel]] (2&nbsp;058 m ü. A.) und [[Hundsofen]] (2&nbsp;158 m ü. A.) nach Süden zur [[Feisterscharte]] (2&nbsp;198 m ü. A.) – markierter Steig übers [[Guttenberghaus]] abwärts ins [[Tiefkar]]* – [[Feisterbach]]* südwärts über [[Feistererhof]] zum [[Ramsaubach]] – [[Ramsau]] – [[Schildlehenbach]] nach Westen – [[Kalte Mandling|Kalte]] und [[Warme Mandling]] über [[swiki:Filzmoos]] zur Hofalm (Almsee) – Bach und [[Linzersteig]]* zur [[Reißgangscharte]] (1&nbsp;952 m ü. A.) – nordöstlich abwärts in den [[Reißgangkessel]]* – entlang der Hänge zwischen Sammetkogel (2&nbsp;058 m ü. A.) und Bockstein nach Nordwesten und durch die Schlucht (Großer Brodgraben*) abwärts zum Wandfuß – Kleiner Brodgraben* abwärts bis zum markierten Weg Gosau-[[Adamekhütte]] bei der Abzweigung zur Hohen Holzmeisteralm – Hinterer Gosausee.
 +
 
 +
Die mit * gekennzeichneten topographischen Namen sind der Alpenvereinskarte 1:25.000, Dachsteingebirge (9. Ausgabe, 2000), entnommen<ref>Quelle [[Die Höhle]]</ref>.
    
Weitere Gipfel sind
 
Weitere Gipfel sind
* der [[Torstein]], 2&nbsp;948 m ü. A.
+
* der [[Torstein (Dachsteinmassiv)|Torstein]], 2&nbsp;948 m ü. A.
 
* der [[Niederer Dachstein|Niedere Dachstein]], 2&nbsp;934 m ü. A.
 
* der [[Niederer Dachstein|Niedere Dachstein]], 2&nbsp;934 m ü. A.
 
* der [[Mitterspitz]], 2&nbsp;925 m ü. A.
 
* der [[Mitterspitz]], 2&nbsp;925 m ü. A.
Zeile 24: Zeile 29:     
==Gletscher und Gewässer==
 
==Gletscher und Gewässer==
Drei Gletscher sind in diesem Massiv zu finden: der [[Hallstätter Gletscher]], die [[Gosaugletscher]] ([[Kleiner Gosaugletscher]] und [[Großer Gosaugletscher]]) und der [[Schladminger Gletscher]]. Im Nordosten befindet sich der [[Eissee]] auf 1&nbsp;909 m ü. A., im Nordwesten der [[Hinterer Gosausee|Hintere Gosausee]], die [[Gosaulacke]] und der [[Vorderer Gosausee|Vordere Gosausee]].
+
Drei Gletscher sind in diesem Massiv zu finden: der [[Hallstätter Gletscher]], die [[Gosaugletscher]] ([[Kleiner Gosaugletscher]] und [[Großer Gosaugletscher]]), der [[Schladminger Gletscher]], der [[Edelgrießgletscher]] und der [[Schneelochgletscher]]. Im Nordosten befindet sich der [[Eissee]] auf 1&nbsp;909 m ü. A., im Nordwesten der Hintere Gosausee, die Gosaulacke und der [[Vorderer Gosausee|Vordere Gosausee]].
    
==Geologie==
 
==Geologie==
Zeile 30: Zeile 35:     
==Höhlen==
 
==Höhlen==
* die [[Dachstein-Mammuthöhle]]
+
* die Dachstein-Mammuthöhle
* die [[Hirlatzhöhle]]
+
* die Hirlatzhöhle
 
* die [[Dachstein-Rieseneishöhle]]
 
* die [[Dachstein-Rieseneishöhle]]
 
* die [[Dachstein-Südwandhöhle]]
 
* die [[Dachstein-Südwandhöhle]]
    
==Hütten==
 
==Hütten==
* [[Adamekhütte]], 2&nbsp;186 m ü. A.
+
* [[Adamekhütte]], 2&nbsp;186 m ü. A.
 
* [[Dachstein-Südwand-Hütte]], 1&nbsp;871 m ü. A.
 
* [[Dachstein-Südwand-Hütte]], 1&nbsp;871 m ü. A.
 +
* [[Guttenberghaus]], 2&nbsp;164 m ü. A.
 
* [[Seethalerhütte]], auch ''Dachsteinwartehütte'' genannt, 2&nbsp;818 m ü.  
 
* [[Seethalerhütte]], auch ''Dachsteinwartehütte'' genannt, 2&nbsp;818 m ü.  
 
* [[Silberkarhütte]], 1&nbsp;250 m ü. A.
 
* [[Silberkarhütte]], 1&nbsp;250 m ü. A.
 +
* [[Simonyhütte]], 1&nbsp;205 m ü. A.
 +
 +
== Ereignis ==
 +
Anfang November [[2020]] ereignete sich ein [[Felssturz 2020 an den Südwänden des Dachsteinmassivs|Felssturz an den Südwänden des Dachsteinmassivs]].
 +
 +
==Auszeichnung==
 +
Seit [[1997]] ist die [[Kulturlandschaft Hallstatt–Dachstein-Salzkammergut]] UNESCO Weltkulturerbe.
    
== Bildergalerie ==
 
== Bildergalerie ==
Zeile 49: Zeile 62:  
=== weitere Bilder ===
 
=== weitere Bilder ===
 
{{Bildkat}}
 
{{Bildkat}}
 +
=== Historische Landkarte 1915 ===
 +
* Karte als Bild hier, anklicken, dann kommt man auf Dateidetails mit einem Link zur Originalkarte, hoch aufgelöst mit 11 MB:
 +
[[Datei:Dachsteinmassiv 1915.jpg|thumb|center|900px|Die Dachsteinmassiv-Landkarte aus dem Jahr 1915]]
 +
 
==Quellen==
 
==Quellen==
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Dachsteinmassiv Wikipedia Dachsteinmassiv]
+
* {{wikipedia-de}}
 
* Kompass Wanderkarte ''Salzkammergut, Dachstein, Ausseerland'', 1:50&nbsp;000
 
* Kompass Wanderkarte ''Salzkammergut, Dachstein, Ausseerland'', 1:50&nbsp;000
 
{{Austriaforum|Heimatlexikon/Dachstein}}
 
{{Austriaforum|Heimatlexikon/Dachstein}}
{{Austriaforum|AEIOU/Dachstein|Dachstein}}
+
==== Fußnoten ====
{{Austriaforum|web-books/erlesenerdachstein00de2015iicm|Erlesener Dachstein}} (Buch)
+
<references/>
    +
[[Kategorie:Oberösterreich]]
 +
[[Kategorie:Obertraun]]
 +
[[Kategorie:Ramsau am Dachstein]]
 +
[[Kategorie:Wissenschaft]]
 
[[Kategorie:Geografie]]
 
[[Kategorie:Geografie]]
 
[[Kategorie:Landschaft]]
 
[[Kategorie:Landschaft]]
 
[[Kategorie:Gebirge]]
 
[[Kategorie:Gebirge]]
[[Kategorie:Alpen]]
   
[[Kategorie:Ostalpen]]
 
[[Kategorie:Ostalpen]]
 
[[Kategorie:Kalkalpen]]
 
[[Kategorie:Kalkalpen]]
 
[[Kategorie:Dachsteingebirge]]
 
[[Kategorie:Dachsteingebirge]]
 +
[[Kategorie:Dachsteinmassiv|!]]