Siegmund Friedrich Graf von Trauttmansdorff

Aus EnnstalWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Siegmund Friedrich Graf von Trauttmansdorff (* 1623; † 5. Oktober 1675) war ein politisch aktiver Adeliger.

Leben

Siegmund Friedrich d. J. von Trauttmansdorff wurde 1623 als Sohn von Hans David von Trauttmansdorff und Felicitas von Stadl geboren. Bis 1642 studierte er an unterschiedlichen Universitäten Rechtswissenschaften und durchlief Zeit seines Lebens eine erfolgreiche politische Karriere. Er war innerösterreichischer Regimentsrat, steirischer Landverweser, Landschaftspräsident und schließlich auch Landeshauptmann der Steiermark.

1659 ehelichte er Cäcilia Renata, Burggräfin von Dohna und erwarb 1664 Burg Neuhaus, die er von nun an Trautenfels nannte. Sein neues Zuhause ließ er in ein barockes Schloss umbauen und völlig neu ausstatten. Dafür engagierte er zwei italienische Dekorationskünstler von unzweifelhaften Ruf - Carpoforo Tencalla malte die Fresken und Allessandro Sereni die dazugehörigen Stuckarbeiten. In der zum Schloss gehörenden Armaturwerkstatt wurden Trauttmansdorff Musketen produziert, wodurch er bald zu einem der führenden Rüstungsproduzenten der Steiermark aufstieg. Aufgrund eines rheumatischen Leidens dürfte Graf Trauttmansdorff teilweise gehbehindert gewesen sein, worauf ein roter Ledersessel mit Rädern schließen lässt, der in seinem Nachlassinventar erwähnt wird.

Ohne Nachkommen starb Graf Trauttmansdorff am 5. Oktober 1675 und wurde in der Basilika in Mariazell beigesetzt.

Quellen

  • Brunner, Walter: Geschichte I. Siedler- Grundherrn- Untertanen. Die wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse in Pürgg -Trautenfels bis 1848, in: Suppan, Wolfgang: An der Wiege des Landes Steiermark. Die Chronik Pürgg Trautenfels, 2013, Gnas, S. 195- 266
  • Schuller, Helga: Die Familie Trauttmansdorff als Besitzer von Schloß Trautenfels, 1664 -1815, in: Brunner, Walter; Kaiser, Barbara: Schloß Trautenfels, Kleine Schriften der Abteilung Schloss Trautenfels am Steiermärkischen Landesmuseum Joanneum, Trautenfels, 1992, S 27-32