Maria Pachernegg

Aus EnnstalWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Maria Pachernegg (* 8. Juli 1926 in Pruggern; † 14. Februar 2013 in Gröbming) war Unternehmerin in Schladming.

Leben

Maria Pachernegg wurde als Tochter von Johann und Josefa Schachner vlg. Huber in Pruggern geboren und wuchs dort gemeinsam mit ihren Geschwistern Isidor, der bereits 1999 verstarb, und Margarete Coretti auf. Nach dem Volksschulbesuch in Pruggern arbeitete sie bei der Post in Gröbming. Während des Zweiten Weltkrieges musste sie als Melderin und dann als Sanitäterin an die Front in Jugoslawien, wo sie in Gefangenschaft geriet. Nach der Befreiung kam sie über Kärnten wieder in die Heimat zurück.

Wieder zu Hause, arbeitete Maria Pachernegg als Kellnerin im Hotel "Alte Post" in Schladming. Nach dem Großbrand im Jahr 1956 in Schladming kaufte sie mit ihrem Bruder Isidor 1957 das Café Miller am Hauptplatz, das sie nach der Renovierung bis zu ihrer Pensionierung 1990 führte.

Das Café erlangte weit über die Grenzen Schladmings hinaus Bedeutung. Heimatabende, die Abende "Gäste unterhalten Gäste", Fünf-Uhr-Tees und manche andere Tanz- und Unterhaltungsveranstaltung erfreuten Einheimische und Gäste und sind vielen noch in bester Erinnerung. In dieser Zeit pflegte sie auch ihre Mutter Josefa, die 1981 verstarb, und deren zweiten Gatten Tobias Kieninger, der 1984 verstarb.

Am 12. November 1991 hatte Maria Pachernegg den Installateurmeister Hans Pachernegg geheiratet. Gemeinsam verbrachten sie ihren Lebensabend bis zum Ableben ihres Gatten am 10. Jänner 1996 in Weißenbach. Maria Pachernegg zog wieder nach Schladming, ehe sie im Juli 2012 in das Seniorenwohnhaus nach Gröbming übersiedelte, wo sie nach längerer Krankheit verstarb.

Maria Pachernegg wurde am 19. Februar nach erfolgtem Trauergottesdienst in der evangelischen Peter-und-Paul-Kirche in Schladming zur letzten Ruhe gebettet.

Nachruf des Ennstalers

Der Ennstaler schrieb in seiner Ausgabe vom 22. Februar 2013:

Mit Maria Pachernegg verliert Schladming ein Original – eine Frau, die stets ein offenes Ohr hatte, beliebt war und geschätzt wurde. Die Verstorbene war Mitglied im Frauenkreis der Pfarre und beim Heimatverein d'Dochstoana z'Schladming. Obmann Sepp Tritscher dankte Maria Pachernegg für ihre langjährige Treue, für die sie zu Lebzeiten mit dem Silbernen und Goldenen Ehrenzeichen ausgezeichnet wurde. Der Kirchenchor, an der Orgel Gerhard Polesnig, und die Jagdhornbläser umrahmten die Trauerfeier.

Quelle