Berglift Schladming

Aus EnnstalWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Berglift Schladming war ein um 1946 geplanter Lift auf die Planai.

Geschichte

Diplomingenieur Ziwutschka, der Erbauer des Berglifts gab dem "Ennstaler" im Jahr 1946 folgende Angaben:
Der Berglift auf die Planai, der nach seiner Fertigstellung der Größte seiner Bauart in Europa sein dürfte, wird sowohl für den Winter- als auch den Sommerbetrieb eingerichtet werden. 100 Meter westlich des Pichelhofbades auf 771 m beginnend, verläuft die Lifttrasse östlich des Bauernhöfe Spreizenberger, Poserhof, Breilerhof und endet auf 1 819 m, 60 Meter von der Schladminger Hütte entfernt. Dabei wird bei einer Streckenlänge von 3 262 Meter ein Höhenunterschied von 1 048 Meter überwunden. Bei einer Geschwindigkeit von zwei Sekundenmetern beträgt die Fahrzeit 27 Minuten. Die Steigung schwankt zwischen zwei und neunundneunzig Prozent. Zur Lagerung des Kreisseiles das 14 000 Kilogramm wiegt, werden 30 Stützen und acht Niederhaltungen aufgestellt.
Der Antrieb erfolgt in der Talstation durch zwei Elektromotoren von je 55 PS. Mit 185 Klappsitzen versehen kann der Berglift 200 Personen in der Stunde befördern.

Quelle