Patzenkar
Das Patzenkar ist ein Kar zwischen dem Schiedeck im Südosten und der Melcherspitze im Nordosten in den Schladminger Tauern auf ca. 1 700 m ü. A..
Geografie
Die Schladminger Tauern zählen zu den Zentralalpen mit kristallinen Gesteinen, in den Hohlformen teilweise überlagert von Moränenschutt. Das Patzenkar liegt mit seinen drei wertvolle Lacken in diesem GEbiet. Es ist ein selten begangenes 150 ha großes Kar, ein Natura 2000-Schutzgebiet.
Die Feuchtfläche mit drei temporären Lacken, in deren Uferbereich die schützenswerten Moosrasen liegen, befindet sich im Bereich des Karbodens. Die Einhänge des Kares bis zu den Kammlinien wurden in das Gebiet einbezogen.
Der für dieses Moos so bedeutende Sandreichtum der Mulde ist in dem leicht verwitterbaren Sericitschiefer (metamorphes Gestein der Phyllitfamilie) der darüber liegenden Berghänge begründet. Die blockigen Rücken und die Fundstellen sind von lückigen Krummseggen- und Borstgrasrasen bedeckt. Riccia breidleri, ein Sternlebermoos, ist hier ansässig. Die Sternlebermoos - freien Mulden werden von Schneebodengesellschaften (Salicetea herbaceae) besiedelt.
Erreichbarkeit
Von der Hochwurzenbahn-Mittelstation folgt man dem Forstweg bis zu dessen Ende. In das Patzenkar führt kein markierter Wanderweg. Über steile Rasen- und Schrofenhänge erreicht man die das Patzenkar umgebenden Gipfel.
Gipfel
sowie die Edelweißwand
Bilder
- Patzenkar – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien bei Ennstalwiki
Weblink
- Position auf AMap (korrigierter neuer Link, Datenstand, 07.12.2023)
Quellen
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hatte, stimmen aktuell noch nicht alle EnnstalWiki-AMap-Weblinks, sofern nicht beim Link auf eine bereits erfolgte Aktualisierung hingewiesen wird.
- GIS (gis.stmk.gv.at Grenzen - Regionale Gliederung)
- Natura 2000