Adelige Knechte
Adelige Knechte (clientes) waren im Mittelalter ein bestimmt umgrenzter Kreis von Bevorrechtigten, der zusammen mit den Rittern (milites) den "niederen Landadel" bildete, im Gegensatz zu den Grafen, bezw. hochadeligen Freien (Freiherren) und zu den Landesministerialen. bzw. Dienst- oder Landherren.
Beschreibung
Der standesgemäße Unterschied zwischen den adeligen Knechten und den Rittern war gering (s. d. diesbez. Abschnitt bei Franz von Krones. Landesfürst. Behörden und Stände des Herzogthums Steier 1288–1411. Graz 1900, S. 109 f). Im Ennstal gehörten die adeligen Knechte zumeist zum Dienstadel des Klosters Admont (so die Gröbminger, Gstadt und Oeder), im Mürztal zum Dienstadel der Stubenberger (so die von Stanz, die späteren Aflenzer und die Liechtenegger), für das obere Murtal war die Zugehörigkeit zu St. Lambrecht oder zu den steirischen Liechtensteinern vorherrschend.
Quelle
- ANNO, "Obersteirische Zeitung", Ausgabe vom vom 24. Oktober 1950, Seite 3, "Obersteirisches ABC"