Änderungen

K
Textersetzung - „““ durch „"“
Zeile 1: Zeile 1:  
[[Datei:Toplitzsee 1935 Anna Plochl Feier.jpg|thumb|[[Anna  Plochl|Anna-Plochl-Feier]] am [[Toplitzsee]] am [[11. August]] [[1935]],  Bild links unten: in  [[Gößl]] während der Rede von Univ.-Prof. Dr.  Viktor Geramb (stehend); Bildquelle [[Bilder-Welt]]]]
 
[[Datei:Toplitzsee 1935 Anna Plochl Feier.jpg|thumb|[[Anna  Plochl|Anna-Plochl-Feier]] am [[Toplitzsee]] am [[11. August]] [[1935]],  Bild links unten: in  [[Gößl]] während der Rede von Univ.-Prof. Dr.  Viktor Geramb (stehend); Bildquelle [[Bilder-Welt]]]]
[[swiki:Hofrat]] Univ.-Prof. Dr. '''Viktor Geramb''' (vorher Viktor ''Ritter von'' Geramb), (* [[24. März]] [[1884]] in Deutschlandsberg, [[Steiermark]]; † [[8. Jänner]] [[1958]] in Graz, Steiermark) war ein Volkskundler sowie Gründer und erster Leiter des „Volkskundemuseums“ am Joanneum, das sich heute „[[Universalmuseum Joanneum]]nennt.
+
[[swiki:Hofrat]] Univ.-Prof. Dr. '''Viktor Geramb''' (vorher Viktor ''Ritter von'' Geramb), (* [[24. März]] [[1884]] in Deutschlandsberg, [[Steiermark]]; † [[8. Jänner]] [[1958]] in Graz, Steiermark) war ein Volkskundler sowie Gründer und erster Leiter des „Volkskundemuseums" am Joanneum, das sich heute „[[Universalmuseum Joanneum]]" nennt.
    
== Leben ==
 
== Leben ==
Mit seiner Dissertation [[1907]] „Grenze zwischen Noricum und Pannonien“ begann seine Tätigkeit als Autor von "volkskundlichen Studien". Es folgte eine geographische Hausarbeit zum Thema „Stand der Hausforschung in den Ostalpen“. Geramb legte auch die Lehramtsprüfung für Geographie ab, nicht aber für Geschichte.
+
Mit seiner Dissertation [[1907]] „Grenze zwischen Noricum und Pannonien" begann seine Tätigkeit als Autor von "volkskundlichen Studien". Es folgte eine geographische Hausarbeit zum Thema „Stand der Hausforschung in den Ostalpen". Geramb legte auch die Lehramtsprüfung für Geographie ab, nicht aber für Geschichte.
    
Er wurde wissenschaftlicher Hilfsarbeiter der historischen Landeskommission. In dieser Funktion führten ihn Dienstreisen durch die gesamte Steiermark. Dabei begann er seine intensive Studien über das Bauernhaus. Er war auch als Hausarchivar und Bibliothekar beim Grafen von Meran tätig. Dabei fand er umfangreiches Quellenmaterial zur Person Erzherzog [[Johann von Österreich]].
 
Er wurde wissenschaftlicher Hilfsarbeiter der historischen Landeskommission. In dieser Funktion führten ihn Dienstreisen durch die gesamte Steiermark. Dabei begann er seine intensive Studien über das Bauernhaus. Er war auch als Hausarchivar und Bibliothekar beim Grafen von Meran tätig. Dabei fand er umfangreiches Quellenmaterial zur Person Erzherzog [[Johann von Österreich]].
   −
Als Sekretär am Kuratorium des Joanneums begann er ein Konzept zu erstellen, aus den volkskundlichen Beständen des Joanneums ein eigenes Museum aufzubauen. [[1913]] wurde er zum Leiter des „Volkskundemuseums“ am Joanneum bestellt. Diesem Aufgabengebiet widmete er sich bis [[1949]]. Er war bei der Gründung des Steirischen Heimartwerks [[1933]]/[[1934|34]] dabei. Von [[1931]] bis [[1939]] war er Universitätsprofessor für Volkskunde in Graz und wurde 1939 zwangspensioniert. Von 1949 von 1954 hatte er dann den ersten Lehrstuhl für Volkskunde in Österreich nach dem [[Zweiten Weltkrieg]] inne. Er war in der Volksbildung (Steirisches Volksbildungwerk St. Martin bei Graz) und in der Heimatschutzbewegung („Deutscher Schulverein Südmark“) aktiv.
+
Als Sekretär am Kuratorium des Joanneums begann er ein Konzept zu erstellen, aus den volkskundlichen Beständen des Joanneums ein eigenes Museum aufzubauen. [[1913]] wurde er zum Leiter des „Volkskundemuseums" am Joanneum bestellt. Diesem Aufgabengebiet widmete er sich bis [[1949]]. Er war bei der Gründung des Steirischen Heimartwerks [[1933]]/[[1934|34]] dabei. Von [[1931]] bis [[1939]] war er Universitätsprofessor für Volkskunde in Graz und wurde 1939 zwangspensioniert. Von 1949 von 1954 hatte er dann den ersten Lehrstuhl für Volkskunde in Österreich nach dem [[Zweiten Weltkrieg]] inne. Er war in der Volksbildung (Steirisches Volksbildungwerk St. Martin bei Graz) und in der Heimatschutzbewegung („Deutscher Schulverein Südmark") aktiv.
    
== GerambRose ==
 
== GerambRose ==