Änderungen

62 Bytes hinzugefügt ,  15:20, 12. Jul. 2023
K
Linkfix
Zeile 4: Zeile 4:  
== Geschichte und Struktur ==
 
== Geschichte und Struktur ==
 
[[Datei:Finsterebner Bosruck wiki.JPG|thumb|Blick vom Finsterebner zum Bosruck ]]
 
[[Datei:Finsterebner Bosruck wiki.JPG|thumb|Blick vom Finsterebner zum Bosruck ]]
Namentlich existiert Burgfried erst seit dem [[19. Jahrhundert]], wahrscheinlich durch die im Ortsteil liegende [[Burg Strechau]]. In [[Mittelalter|mittelalterlichen]] Urkunden wird das Gebiet noch als die "Feichtn" oder als "Winklern" bezeichnet. Der Ortsteil umfasst auch die ehemals als "Hauswald" und "Einöd" bezeichneten Ortsteile. Die Grenze zwischen den Katastralgemeinden [[Lassing Sonnseite]] und [[Lassing Schattseite]] ist im Ortsteil die Gemeindestraße, die zur Burg Strechau führt.
+
Namentlich existiert Burgfried erst seit dem [[19. Jahrhundert]], wahrscheinlich durch die im Ortsteil liegende [[Burg Strechau]]. In [[mittelalter]]lichen Urkunden wird das Gebiet noch als die "Feichtn" oder als "Winklern" bezeichnet. Der Ortsteil umfasst auch die ehemals als "Hauswald" und "Einöd" bezeichneten Ortsteile. Die Grenze zwischen den Katastralgemeinden [[Katastralgemeinde Lassing Sonnseite|Lassing Sonnseite]] und [[Katastralgemeinde Lassing Schattseite|Lassing Schattseite]] ist im Ortsteil die Gemeindestraße, die zur Burg Strechau führt.
    
Im Ortsteil selbst liegen das [[Nichtl Gut]] der Stiftung Theresianischen Akademie in Wien und der Maierhof der Burg Strechau, der [[Moar in der Feichtn]] Hof, ehemals ein Gasthaus.
 
Im Ortsteil selbst liegen das [[Nichtl Gut]] der Stiftung Theresianischen Akademie in Wien und der Maierhof der Burg Strechau, der [[Moar in der Feichtn]] Hof, ehemals ein Gasthaus.