Zeile 3:
Zeile 3:
== Die Vereisungen und ihre Spuren ==
== Die Vereisungen und ihre Spuren ==
−
Die landschaftsprägendsten Eisströme im Ausseer Becken kamen aus dem Einzugsgebiet des Traungletschers. Dies war einerseits das östliche [[Dachsteinplateau]] und andererseits das [[Totes Gebirge|Tote Gebirge]]. Dem Toten Gebirge entsprangen der Altausseer und der Grundlseer Eisstrom. Sie vereinten sich im Ausseer Becken und flossen in Richtung Bad Goisern zum Traungletscher. Dorthin bewegte sich auch der Eisstrom vom Dachsteinplateau, der dabei den Bereich des Hallstätter Sees überquerte.
+
Die landschaftsprägendsten Eisströme im Ausseer Becken kamen aus dem Einzugsgebiet des Traungletschers. Dies war einerseits das östliche [[Dachsteinplateau]] und andererseits das [[Tote Gebirge]]. Dem Toten Gebirge entsprangen der Altausseer und der Grundlseer Eisstrom. Sie vereinten sich im Ausseer Becken und flossen in Richtung Bad Goisern zum Traungletscher. Dorthin bewegte sich auch der Eisstrom vom Dachsteinplateau, der dabei den Bereich des Hallstätter Sees überquerte.
Die verbreitetsten Relikte dieser Eisströme sind [[Moräne|Grundmoränen]]. Sie bedecken nahezu flächendeckend das Ausseer Becken und bestehen aus oft gut kompaktierten Schotter und Sand, aber auch aus Schluff und Ton. Lokal bilden sie Drumlins aus, die als stromlinienförmige Wälle in der Landschaft sichtbar sind und die Fließrichtung des Gletschers andeuten. Noch eindeutigere Fließrichtungsanzeiger sind die [[Rundhöcker]], wie etwa der Ischlkogl beim [[Sommersbergsee]] und der [[Dimmelberg]] bei [[Lupitsch]].
Die verbreitetsten Relikte dieser Eisströme sind [[Moräne|Grundmoränen]]. Sie bedecken nahezu flächendeckend das Ausseer Becken und bestehen aus oft gut kompaktierten Schotter und Sand, aber auch aus Schluff und Ton. Lokal bilden sie Drumlins aus, die als stromlinienförmige Wälle in der Landschaft sichtbar sind und die Fließrichtung des Gletschers andeuten. Noch eindeutigere Fließrichtungsanzeiger sind die [[Rundhöcker]], wie etwa der Ischlkogl beim [[Sommersbergsee]] und der [[Dimmelberg]] bei [[Lupitsch]].