Zeile 1:
Zeile 1:
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 300px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border: 1px solid #cccccc; border-spacing: 1px;"
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 300px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border: 1px solid #cccccc; border-spacing: 1px;"
−
! colspan="2" | {{PAGENAME}}
+
! colspan="2" | Palten
|---- bgcolor="#FFFFFF" align="center"
|---- bgcolor="#FFFFFF" align="center"
−
| colspan="2" | [[Datei:{{PAGENAME}}.jpg|280px]]
+
| colspan="2" | [[Datei:Palten1330414.JPG|280px]]
|-
|-
! colspan="2" | Basisdaten
! colspan="2" | Basisdaten
Zeile 18:
Zeile 18:
| Höhenunterschied: || 402 m
| Höhenunterschied: || 402 m
|}
|}
−
Die '''{{PAGENAME}}''' ist ein Wildfluss und mündet nordöstlich der Ortschaft [[Selzthal]] bei Flusskilometer 151,8 rechtsufrig in die [[Enns]]<ref>Kilometerangabe bezieht sich ab Mündung in die Donau flussaufwärts</ref>.
+
Die '''Palten''' ist ein Wildfluss und mündet nordöstlich von [[Selzthal]] beim [[Paltenspitz]] bei Flusskilometer 151,8 rechtsufrig in die [[Enns]]<ref>Kilometerangabe bezieht sich ab Mündung in die Donau flussaufwärts</ref>.
+
== Verlauf ==
== Verlauf ==
−
Die Palten, im Oberlauf [[Schoberbach]] genannt, entspringt südlich des [[Großer Schober|Großen Schober]] (1 895 [[m ü. A.]]) auf 1 340 [[m ü. A.]]. Sie durchfließt, in alluvialen Ablagerungen eingeschnitten, ein Sohlental und passiert dabei die Ortschaft [[Rottenmann]]. Bei der Ortschaft Selzthal erreicht sie den Talausgang und tritt durch das Sohlental der Enns. Die Palten mündet nach einer Gesamtlänge von 46 Kilometern in die Enns.
+
Die Palten, im Oberlauf [[Schoberbach]] genannt, entspringt südlich des [[Großer Schober|Großen Schober]] (1 895 [[m ü. A.]]) auf 1 340 [[m ü. A.]]. Sie durchfließt, in alluvialen Ablagerungen eingeschnitten, ein Sohlental und passiert dabei die Ortschaft [[Rottenmann]]. Bei der Ortschaft Selzthal erreicht sie den Talausgang und tritt durch das Sohlental der Enns. Die Palten mündet nach einer Gesamtlänge von 46 Kilometern beim [[Paltenspitz]] in die Enns.
+
+
==Geschichte==
+
Im Jahr [[1048]] wird der Name Palten (Palta pagus) erstmals urkundlich erwähnt. Er kommt aus dem Slawischen und bedeutet Sumpf, Morast, Teich.
+
+
Im Zusammenhang mit der Schenkung von Fischereirechten ist der Paltenspitz als ''Palta de Cedelse in Anesum''- Palten bei Selzthal in die Enns- in den Archiven des Stiftes Admont vermerkt.
+
+
Gleich nach der letzten Eiszeit, vor rund 12 000 Jahren, staute die damals 30 Meter höhere [[Gesäuse]]<nowiki>schwelle</nowiki> die Enns bis [[Irdning]] und damit auch die untere Palten auf. Der rasch entstehende riesige See wurde durch die Geschiebekegel der Seitenbäche in Teilbecken gegliedert. In diesen setzte sich viel Feinmaterial ab, und allmählich verlandeten die Seen: Die Moore entstanden. Das renaturierte Gelände am Paltenspitz besteht praktisch zur Gänze aus diesem feinem Sand und Lehm, und ganz in der Nähe befinden sich das [[Selzthaler Moor]] und das [[Pürgschachener Moor]].
+
+
Später kam der Mensch in diese Urlandschaft und rang ihr die ersten Kulturflächen ab. Ab 1550 wurden bei [[Admont]] erste Durchstiche an der Enns gemacht, um Landwirtschaftsflächen zu gewinnen. ''Die in zahlreichen, das Tal querenden Windungen fließende Enns überflutete schon bei mäßigen Niederschlägen das Tal, Verwüstungen und Zerstörungen hinterlassend…'' klagte man im Jahr 1855.
<!--== Namensgebung ==-->
<!--== Namensgebung ==-->
<!--Texthilfe, eigene Erweiterungen erwünscht: Der Name stammt von der Bezeichnung des
<!--Texthilfe, eigene Erweiterungen erwünscht: Der Name stammt von der Bezeichnung des
−
Tales ab. Aus früherer Zeit sind auch die anderen Namen überliefert.-->
+
Tales ab. Aus früherer Zeit sind auch die anderen Namen überliefert.-->
+
== Geologisches Einzugsgebiet ==
== Geologisches Einzugsgebiet ==
Das Einzugsgebiet der Palten besteht überwiegend aus [[Schiefergneis|Schiefergneisen]], Gesteinen der [[Ranachserie]] und [[Phyllit|Phylliten]]. Aber auch [[Quarzit]], [[Blasseneckporphyrid]], erzführender [[Kalk]] sowie eiszeitliche und nacheiszeitliche Talverfüllungen prägen das Einzugsgebiet, das 368,7 km² groß ist.
Das Einzugsgebiet der Palten besteht überwiegend aus [[Schiefergneis|Schiefergneisen]], Gesteinen der [[Ranachserie]] und [[Phyllit|Phylliten]]. Aber auch [[Quarzit]], [[Blasseneckporphyrid]], erzführender [[Kalk]] sowie eiszeitliche und nacheiszeitliche Talverfüllungen prägen das Einzugsgebiet, das 368,7 km² groß ist.
Zeile 33:
Zeile 44:
Hügel bei diesem Ort die Burg Gruselig. Besonders attraktiv sind auch
Hügel bei diesem Ort die Burg Gruselig. Besonders attraktiv sind auch
die engen Schluchten bei jenem anderen Ort.-->
die engen Schluchten bei jenem anderen Ort.-->
−
<!--== Ereignisse ==-->
+
== Ereignisse ==
−
<!--Texthilfe, eigene Erweiterungen erwünscht: Am soundsovielten vermurte ein Unwetter
+
* [[1486]] sind große Hochwasserkatastrophen überliefert, die unter anderem das Gelände des heutigen Ortszentrums und Bahnhofes Selzthal verheeren.
−
das oder dies. In Gedenken an diese oder jenes Wunder wurde diese oder jene Kapelle
+
* [[1823]] wird die Paltenregulierung in Angriff genommen.
−
Kirche Materl da oder dort errichtet.-->
+
* [[1859]] Die kaiserliche Entschließung zur [[Ennsregulierung]] ist der Startschuss zum völligen Verbau des Gebirgsflusses und seiner wesentlichen Zubringer.
−
<!--== Orte oder Almen oder Schutzhütten ==
+
* [[1867]] wird die große Ennsregulierung auch an der Paltenmündung wirksam und beraubt den Mündungsbereich seiner Schleifen und Mäander [[Paltenspitz-Durchstich]].
−
* Ort-Alm-Schutzhütte1
+
* [[1876]] Mit der Begradigung und Verlegung des Palten-Flussbettes müssen die Grenzverläufe zwischen den Gemeinden geändert werden.
−
* Ort-Alm-Schutzhütte2-->
+
* [[1939]] werden umfangreiche Entwässerungsmaßnahmen nahe der Paltenmündung in Angriff genommen, aber aus Arbeitskräftemangel bald wieder eingestellt.
−
<!--==Gastronomie==
+
* [[1954]] Die Hochwasserregulierung gibt dem unteren Paltenlauf sein heutiges Gesicht.
−
* Gasthof1
+
* [[1982]] werden die noch mit den Bescheiden von 1939 bewilligten Entwässerungsarbeiten an den Mooren aus ökonomischen und ökologischen Gründen endgültig eingestellt.
−
* Hotel1-->
+
* [[1995]] wird im Zuge der Hochwassersicherung mit Renaturierungen am Paltenfluss begonnen
−
<!--== Literatur ==
+
−
* Max Mustermann: Die Legende vom lebenden Fluss. Verlag Heimatverlag, Salzburg 2003,
+
== Bildergalerie ==
−
ISBN 3-08152345-2-8-->
+
<gallery mode="nolines" mode="packed-hover" heights="200">
+
Datei:P1330398.JPG|beim [[Paltenspitz]]
+
</gallery>
+
===weitere Bilder===
+
{{Bildkat}}
<!--== Weblinks == -->
<!--== Weblinks == -->
== Quelle(n) ==
== Quelle(n) ==
+
* Bochsbichler, Herbert: Meliorationen im Enns- und Paltental. 25 Jahre Verband der Wassergenossenschaften des Bezirkes Liezen, 1985.
+
* Güntschl, Ernst: Festschrift 100 Jahre Ennsregulierung. Verlag Natur und Technik, Wien 1960.
+
* Riedl, Gerhard: Entlang der Enns Teil 2. Verlag-kunst-kultur.at, Steyr
+
2001
{{Quelle Jungwirth}}
{{Quelle Jungwirth}}
−
== Fußnote(n) ==
+
==== Einzelnachweis ====
<references />
<references />
+
[[Kategorie:Wissenschaft]]
+
[[Kategorie:Wissenschaft]]
[[Kategorie:Geografie]]
[[Kategorie:Geografie]]
−
[[Kategorie:Wasser]]
+
[[Kategorie:Hydrogeografie]]
+
[[Kategorie:Gewässer]]
+
[[Kategorie:Fließgewässer]]
[[Kategorie:Fluss]]
[[Kategorie:Fluss]]