Änderungen

110 Bytes entfernt ,  09:54, 7. Mai 2024
aktualisiert
Zeile 1: Zeile 1:  
[[Datei:Abt-Bruno-Hubl.jpg|thumb|Abt Bruno Hubl]]
 
[[Datei:Abt-Bruno-Hubl.jpg|thumb|Abt Bruno Hubl]]
 
[[Datei:Wappen-Bruno-Hubl.jpg|thumb|Wappen von Bruno Hubl]]
 
[[Datei:Wappen-Bruno-Hubl.jpg|thumb|Wappen von Bruno Hubl]]
''' Bruno Hubl''' [[O.S.B.]] (* [[17. März]] [[1947]] in Magdalenaberg bei Pettenbach, Bezirk Kirchdorf an der Krems, [[Oberösterreich]]) ist Prälat und bis [[25. Jänner]] [[2017]] der 67. Abt des [[Benediktinerstift Admont|Benediktinerstifts Admont]] gewesen.
+
''' Bruno Hubl''' [[O.S.B.]] (* [[17. März]] [[1947]] in Magdalenaberg bei Pettenbach, Bezirk Kirchdorf an der Krems, [[Oberösterreich]]) ist Prälat und von [[1996]] bis [[25. Jänner]] [[2017]] der 67. Abt des [[Benediktinerstift Admont|Benediktinerstifts Admont]] gewesen.
    
== Biografie ==
 
== Biografie ==
Nach Absolvierung des [[Stiftsgymnasium Admont|Stiftsgymnasiums]] in [[Admont]] trat Franz Hubl [[1965]] in den Konvent des Stiftes Admont als Novize ein und erhielt den Ordensnamen "Bruno" von seinem damaligen Oberen Abt [[Koloman Holzinger]]. ''Frater'' Bruno absolvierte an der [[swiki:Katholisch-Theologische Fakultät an der Universität Salzburg|Katholisch-Theologische Fakultät an der Universität Salzburg]] sein Theologiestudium. 1969 legte er in die Hände des Abtes Koloman Holzinger [[Koloman Holzinger]] [[O.S.B.]] die "feierliche Profess" ab, wodurch er sich auf Lebenszeit an die Klostergemeinschaft in Admont band. Am Festtag der beiden Apostelfürsten Peter und Paul, dem [[29. Juni]] [[1971]] wurde Bruno Hubl vom damaligen Diözesanbischof [[Johann Weber]] in der [[Stiftskirche Admont]] zum Priester geweiht.
+
Nach Absolvierung des [[Stiftsgymnasium Admont|Stiftsgymnasiums]] in [[Admont]] trat Franz Hubl [[1965]] in den Konvent des Stiftes Admont als Novize ein und erhielt den Ordensnamen "Bruno" von seinem damaligen Oberen Abt [[Koloman Holzinger]]. ''Frater'' Bruno absolvierte an der [[swiki:Katholisch-Theologische Fakultät an der Universität Salzburg|Katholisch-Theologische Fakultät an der Universität Salzburg]] sein Theologiestudium. 1969 legte er in die Hände des Abtes Koloman Holzinger [[Koloman Holzinger]] [[O.S.B.]] die "feierliche Profess" ab, wodurch er sich auf Lebenszeit an die Klostergemeinschaft in Admont band. Am Festtag der beiden Apostelfürsten Peter und Paul, dem [[29. Juni]] [[1971]] wurde Bruno Hubl vom damaligen Diözesanbischof Johann Weber in der [[Stiftskirche Admont]] zum Priester geweiht.
    
Seine seelsorgliche Tätigkeit begann damit, dass er in der Stiftspfarre Admont Kaplan wurde. Nach der Pfarramtsprüfung wurde P. Bruno [[1982]] Pfarrer von [[Selzthal]], ein Amt, das er bis 1995 ausübte. In der Zwischenzeit ernannte ihn Abt [[Benedikt Schlömicher]] [[O.S.B.]], der nach dem Tod von Koloman Holzinger zum Abt von Admont gewählt worden war, 1978 zum ''Prior'' des Stiftes Admont. Als Abt [[Benedikt Schlömicher]] überraschend aus gesundheitlichen Gründen [[1996]] zurücktrat, wurde P. Prior Bruno von seinen Mitbrüdern am [[1. August]] [[1996]] zu dessen Nachfolger gewählt. Einen Monat später fand die feierliche Benediktion durch Bischof Johann Weber in der Stiftskirche statt. Viele Jahre lang betreute Bruno Hubl als Novizenmeister die neu eingetretenen Mönche. Zwei Jahre verwaltete er auch die weltberühmte [[Stiftsbibliothek Admont]] und das [[Stiftsarchiv Admont]].
 
Seine seelsorgliche Tätigkeit begann damit, dass er in der Stiftspfarre Admont Kaplan wurde. Nach der Pfarramtsprüfung wurde P. Bruno [[1982]] Pfarrer von [[Selzthal]], ein Amt, das er bis 1995 ausübte. In der Zwischenzeit ernannte ihn Abt [[Benedikt Schlömicher]] [[O.S.B.]], der nach dem Tod von Koloman Holzinger zum Abt von Admont gewählt worden war, 1978 zum ''Prior'' des Stiftes Admont. Als Abt [[Benedikt Schlömicher]] überraschend aus gesundheitlichen Gründen [[1996]] zurücktrat, wurde P. Prior Bruno von seinen Mitbrüdern am [[1. August]] [[1996]] zu dessen Nachfolger gewählt. Einen Monat später fand die feierliche Benediktion durch Bischof Johann Weber in der Stiftskirche statt. Viele Jahre lang betreute Bruno Hubl als Novizenmeister die neu eingetretenen Mönche. Zwei Jahre verwaltete er auch die weltberühmte [[Stiftsbibliothek Admont]] und das [[Stiftsarchiv Admont]].
Zeile 27: Zeile 27:     
== Besonderheit ==
 
== Besonderheit ==
Am [[23. März]] [[2009]] gab Abt Bruno den Rücktritt von seinem Amt mit  [[21. April]] des Jahres bekannt . Nach fast 13-jähriger Amtszeit meinte  er ''Insgesamt bin ich mehr als 30 Jahre in Führungsfunktionen des  Klosters tätig gewesen. Für mich ist es jetzt an der Zeit, die  Verantwortung an einen Mitbruder zu übergeben'', so der Prälat in einer ersten Stellungnahme<ref>Quelle  [https://www.stiftadmont.at/deutsch/stift/aktuelles/news/abt.php  www.stiftadmont.at] Datum des Pressetextes</ref>. Abt Brunos Meinung, nach dreizehn Jahren als Vorsteher einer Klostergemeinschaft wäre es an der Zeit, einem anderen Mitbruder die Gelegenheit zu geben, einen frischen Wind ins Kloster zu bringen, führte am [[21. April]] [[2009]] zu seinem Rücktritt. Doch der Konvent wählte Abt Bruno einen Monat später erneut zum Oberen des Benediktinerklosters an der Enns. Nach einer dreitägigen Bedenkzeit, die sich Abt Bruno erbat, nahm er am [[30. April]] 2009 seine Wiederwahl an<ref>Quelle [https://www.stiftadmont.at/deutsch/stift/aktuelles/news/abtwahl.php www.stiftadmont.at]</ref>.
+
Am [[23. März]] [[2009]] gab Abt Bruno den Rücktritt von seinem Amt mit  [[21. April]] des Jahres bekannt . Nach fast 13-jähriger Amtszeit meinte  er "''Insgesamt bin ich mehr als 30 Jahre in Führungsfunktionen des  Klosters tätig gewesen. Für mich ist es jetzt an der Zeit, die  Verantwortung an einen Mitbruder zu übergeben''", so der Prälat in einer ersten Stellungnahme<ref>Quelle  [https://www.stiftadmont.at/deutsch/stift/aktuelles/news/abt.php  www.stiftadmont.at] Datum des Pressetextes</ref>. Abt Brunos Meinung, nach dreizehn Jahren als Vorsteher einer Klostergemeinschaft wäre es an der Zeit, einem anderen Mitbruder die Gelegenheit zu geben, einen frischen Wind ins Kloster zu bringen, führte am [[21. April]] [[2009]] zu seinem Rücktritt. Doch der Konvent wählte Abt Bruno einen Monat später erneut zum Oberen des Benediktinerklosters an der Enns. Nach einer dreitägigen Bedenkzeit, die sich Abt Bruno erbat, nahm er am [[30. April]] 2009 seine Wiederwahl an<ref>Quelle [https://www.stiftadmont.at/deutsch/stift/aktuelles/news/abtwahl.php www.stiftadmont.at]</ref>.
    
== Persönliches Wappen ==
 
== Persönliches Wappen ==
Zeile 33: Zeile 33:  
An beiden Seiten der Mitra ragt ein Abtstab (oder Bischofstab, auch Krummstab genannt) heraus. Als Schildträger fundieren an beiden Seiten goldene Bänder. Unterhalb des Wappenschildes ist ein waagrechtes Band mit der Aufschrift ''EX CARITATE CONFIDENS DE ADIUTORIO DEI'' (Aus Liebe und vertrauend auf Gottes Hilfe).
 
An beiden Seiten der Mitra ragt ein Abtstab (oder Bischofstab, auch Krummstab genannt) heraus. Als Schildträger fundieren an beiden Seiten goldene Bänder. Unterhalb des Wappenschildes ist ein waagrechtes Band mit der Aufschrift ''EX CARITATE CONFIDENS DE ADIUTORIO DEI'' (Aus Liebe und vertrauend auf Gottes Hilfe).
   −
== Anschrift ==
+
== Ehrung ==
:Abt Bruno Hubl [[O.S.B.]]
+
Nach ihm wurde der [[Abt Bruno Platz]] neben der [[Katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Opferung Frauenberg|katholischen Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Opferung Frauenberg]] benannt.
:Benediktinerstift Admont
  −
:8911 Admont
  −
:Telefon: (0 36 13) 23 12 0
  −
:E-Mail: [mailto:info@stiftadmont.at info@stiftadmont.at]  
  −
 
  −
==== Einzelnachweise ====
  −
<references/>
  −
 
  −
== Weblink ==
  −
* [http://www.stiftadmont.at www.stiftadmont.at]  
  −
* [http://www.stiftadmont.at/deutsch/stift/aktuelles/news/abt www.stiftadmont.at Aktuelles]
      
== Quellen ==
 
== Quellen ==
Zeile 51: Zeile 40:  
* {{Wikipedia-de|Bruno_Hubl}}
 
* {{Wikipedia-de|Bruno_Hubl}}
 
* [https://www.stiftadmont.at/deutsch/stift/aktuelles/news/abt www.stiftadmont.at Aktuelles]
 
* [https://www.stiftadmont.at/deutsch/stift/aktuelles/news/abt www.stiftadmont.at Aktuelles]
 +
 +
==== Einzelnachweise ====
 +
<references/>
    
{{Zeitfolge
 
{{Zeitfolge