Zeile 1:
Zeile 1:
−
{{Stub}}Das '''Blasius-Münster''' ist die Stiftskirche des [[Benediktinerstift Admont|Benediktinerstifts Admont]] und geht auf den Salzburger [[swiki:Erzbischof|Erzbischof]] [[swiki:Gebhard|Gebhard]] zurück.
+
{{#evp:youtube|Zmc1cu3YMH4|Stiftskirche Admont|right|300}}
[[Datei:Stiftskirche-Admont.jpg|thumb|Übersichtsaufnahme der Stiftskirche Admont (Blasius-Münster)]]
[[Datei:Stiftskirche-Admont.jpg|thumb|Übersichtsaufnahme der Stiftskirche Admont (Blasius-Münster)]]
[[Datei:Blasius-Muenster.jpg|thumb|Die Blasius-Münster-Kirche (Stiftskirche Admont)]]
[[Datei:Blasius-Muenster.jpg|thumb|Die Blasius-Münster-Kirche (Stiftskirche Admont)]]
+
Das '''Blasius-Münster''' ist die Stiftskirche des [[Benediktinerstift Admont|Benediktinerstifts Admont]] und geht auf den Salzburger [[swiki:Erzbischof|Erzbischof]] [[swiki:Gebhard|Gebhard]] zurück.
+
+
==Allgemeines==
+
Die römisch-katholische Stiftskirche in [[Admont]] ist dem Heiligen Blasius geweiht. Sie zählt zu den größten Sakralbauten Österreichs. Die Kirche besteht aus einem Langhaus, einem einschiffigen Chor<ref>Altarraum</ref> und zwei rund 76 Meter hohen Türmen im Westen. Das Langhaus ist im Inneren in drei ''Schiffen'' mit mehreren Kapellen und Altären gegliedert.
+
== Geschichte ==
== Geschichte ==
−
Erzbischof Gebhard ließ ab [[1074]] das damals prächtige ''Marien- und Blasius-Münster zu Adamunda'' erbauen. Nach dem großen [[Brände im Ennstal|Brand]] im Jahre [[1865]] blieben aber nur mehr kümmerliche Reste dieses alten Münsters über, auf dem die heutige Kirche errichtet wurde.
+
Erzbischof Gebhard ließ ab [[1074]] das damals prächtige ''Marien- und Blasius-Münster zu Adamunda'' erbauen. Nach dem großen [[Brände im Ennstal|Brand]] im Jahre [[1865]] blieben aber nur mehr kümmerliche Reste dieses alten Münsters über, auf dem die heutige Kirche ab [[1866]] errichtet wurde. Dieser [[Gotik|neugotische Sakralbau]] wurde auf [[Romanik|romanischen Seitenportalen]] aus dem [[12. Jahrhundert]] aufgebaut. Nach Bauende im Jahr [[1869] wurde die Kirche eingehweiht.
+
+
== Ausstattung ==
+
Den aus weißen Marmor errichteten Hochaltar im Chor zieren vier Wandteppiche, die bei dem Großbrand verschont blieben. Die Teppiche stellen Wappen von Äbten, Heiligen und Motive der Fauna und Flora<ref>Fauna = Tiere; Flora = Pflanzen;</ref> dar. Ein hängendes hohes Kruzifix, welches von [[Andreas Lackner]] im Jahr [[1518]] erschaffen wurde, befindet sich unter dem Chorborgen. Eine Madonnakopie (Original steht im Joanneum-Museum in Graz) aus dem Jahr vermutlich um [[1310]] befindet sich neben dem Kreuzaltar im Chorbogen. Im linken Seitenschiff ist ein Marienaltar mit dem Altarbild der ''Maria Immaculata von Martino Altomonte'', umgeben von fünfzehn Rosenkranzmedaillons. Diese Rosenkranzstationen wurden von dem Bildhauer [[Josef Stammel]] im Jahr [[1726]] errichtet. Josef Stammel schnitzte auch in den Jahren [[1755]] bis [[1756]] eine Weihnachtskrippe, die in einer Seitenkapelle aufgestellt ist. Die vor dem Brand im Jahr 1865 vorhandene Orgel wurde neu errichtet. Im Laufe der Jahrzenhnte wurde diese schadhaft. Daher wurde [[1974]] und anlässlich des 900jährigen Stiftsbestehen eine
+
neue Orgel eingeweiht.
+
+
== Fußnoten ==
+
<references/>
−
== Quelle ==
+
== Quellen ==
{{Quelle Hutter}}
{{Quelle Hutter}}
+
* [http://www.stiftadmont.at/ Stift Admont]
[[Kategorie:Admont]]
[[Kategorie:Admont]]