Änderungen

2.015 Bytes hinzugefügt ,  15:33, 23. Jan. 2016
K
ergänzt
Zeile 7: Zeile 7:  
[[Datei:Kesselbrücke0030.jpg|thumb|die [[Kesselbrücke]] markiert den Übergang von [[Oberösterreich]] in die [[Steiermark]]]]
 
[[Datei:Kesselbrücke0030.jpg|thumb|die [[Kesselbrücke]] markiert den Übergang von [[Oberösterreich]] in die [[Steiermark]]]]
 
Die '''{{PAGENAME}}''' wurde von der [[Kronprinz Rudolf-Eisenbahngesellschaft]] errichtet und hieß früher auch ''Kronprinz-Rudolf-Bahn''.
 
Die '''{{PAGENAME}}''' wurde von der [[Kronprinz Rudolf-Eisenbahngesellschaft]] errichtet und hieß früher auch ''Kronprinz-Rudolf-Bahn''.
 +
 +
== Verlauf ==
 +
Sie führt aus  [[Niederösterreich]] kommend bei [[Landl]] ins [[Ennstal]] und verläuft  durch das [[Gesäuse]] und über [[Selzthal]] nach Süden nach Villach bis  Tarvisio (Italien). Der Streckenabschnitt durch den heutigen [[Bezirk  Liezen]] wurde [[1869]] eröffnet.
    
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==
 +
Neben der Semmering- und Brennerbahn stellt die Rudolfsbahn die dritte Alpenquerung für Eisenbahnen in den österreichischen [[Ostalpen]] dar. Errichtet wurde sie vom mährischen Eisenbahnbauunternehmen Gebrüder Klein mit Chefarchitekt Otto Thienemann. Zwischen [[1868]] und [[1873]] wurden nach und nach Teilstücke für den Verkehr freigegeben.
 +
 
Am [[20. August]] [[1872]] wurde das  von  Weyer  nach [[Rottenmann]] führende  Teilstück der Kronprinz-Rudolf-Bahn eröffnet und  brachte  für  [[Admont]]  eine schlagartige Zunahme des [[Fremdenverkehr]]s mit sich. Dazu entstand mit dem Telegraphennetz ein neues Kommunikationsmittel im [[Ennstal]]<ref>Quelle [http://www.envesta.at/fileadmin/PDFs_allgemein/Das%20Jubilaeumsbuch www.evesta.at Das Jubiläumsbuch (PDF)]</ref>.
 
Am [[20. August]] [[1872]] wurde das  von  Weyer  nach [[Rottenmann]] führende  Teilstück der Kronprinz-Rudolf-Bahn eröffnet und  brachte  für  [[Admont]]  eine schlagartige Zunahme des [[Fremdenverkehr]]s mit sich. Dazu entstand mit dem Telegraphennetz ein neues Kommunikationsmittel im [[Ennstal]]<ref>Quelle [http://www.envesta.at/fileadmin/PDFs_allgemein/Das%20Jubilaeumsbuch www.evesta.at Das Jubiläumsbuch (PDF)]</ref>.
   −
== Verlauf ==
+
Die Wirtschaftskrise von 1873 verschlechterte die Ertragslage der Bahn  und 1880 wurde sie unter staatliche Zwangsverwaltung gestellt, [[1884]] dann verstaatlicht.
Sie führte aus [[Niederösterreich]] kommend bei [[Landl]] ins [[Ennstal]] und verlief durch das [[Gesäuse]] und über [[Selzthal]] nach Süden nach Villach bis Laibach (heute Ljubliana, Slowenien). Der Streckenabschnitt durch den heutigen [[Bezirk Liezen]] wurde [[1869]] eröffnet.
     −
== Elektrifizierung ==
+
=== Elektrifizierung im Bezirk Liezen ===
 
Der Abschnitt von [[Hieflau]] nach [[Landl]] wurde erst am [[22. März]] [[1971]] elektrifiziert.
 
Der Abschnitt von [[Hieflau]] nach [[Landl]] wurde erst am [[22. März]] [[1971]] elektrifiziert.
 +
 +
Heute gehört das Streckennetz der Kronprinz Rudolf-Eisenbahngesellschaft den [[Österreichische Bundesbahnen|Österreichischen Bundesbahnen]].
 +
 +
=== Reduzierung des Personenverkehrs im Gesäuse ===
 +
Am [[6. September]] [[2009]] wurde der Personenverkehr mit Ausnahme eines  Zugpaars an Samstag, Sonn- und Feiertagen auf dem Streckenabschnitt zwischen [[Selzthal]] und  [[Bahnhof Weißenbach-St. Gallen|Weißenbach-St. Gallen]]    eingestellt. Dieser Streckenabschnitt war für die ÖBB für den Personenverkehr nicht mehr wirtschaftlich. Es wurde eine Schienenersatztransport mit Linienbussen  eingerichtet.
    
== Ereignisse ==
 
== Ereignisse ==
Zeile 33: Zeile 42:  
| 79,823||  ||Tunnel|| [[Altenmarkt-Tunnel]], 35,10 m
 
| 79,823||  ||Tunnel|| [[Altenmarkt-Tunnel]], 35,10 m
 
|-
 
|-
| 81,496||&nbsp;&nbsp;&nbsp;410 ||Bahnhof|| [[Weißenbach-St. Gallen]]   
+
| 81,496||&nbsp;&nbsp;&nbsp;410 ||Bahnhof|| [[Bahnhof Weißenbach-St. Gallen|Weißenbach-St. Gallen]]   
 
|-
 
|-
 
| 84,882|| || Tunnel || [[Wolfsbachau-Tunnel]], 92,70 m
 
| 84,882|| || Tunnel || [[Wolfsbachau-Tunnel]], 92,70 m
Zeile 103: Zeile 112:  
|-
 
|-
 
| 125,168  ||&nbsp;&nbsp;&nbsp;645  || Bahnhof  || [[Bahnhof Admont|Admont]]
 
| 125,168  ||&nbsp;&nbsp;&nbsp;645  || Bahnhof  || [[Bahnhof Admont|Admont]]
<!--|-
  −
| 130,803 ||&nbsp;&nbsp;&nbsp;634  ||  ||  ||
   
|-
 
|-
| ||  || || ||
+
| 130,803 ||&nbsp;&nbsp;&nbsp;634 || Bahnhof || [[Bahnhof Frauenberg an der Enns|Bahnhof Frauenberg an der Enns]], [[Pyhrnbahn]] von Linz kommend
 
|-
 
|-
|  ||  || ||  ||
+
| 137,269 ||  || Knoten ||[[Selzthal]]-Nord
 
|-
 
|-
|  ||  ||  || ||
+
| 138,996 ||&nbsp;&nbsp;&nbsp;639 || Bahnhof || [[Bahnhof Selzthal|Selzthal]], [[Ennstalbahn]] von Bischofshofen kommend
 
|-
 
|-
|  ||  ||  || ||
+
| 140,460 ||  || Knoten || Selzthal-Süd
 
|-
 
|-
| ||  ||  || ||
+
| 145,214 ||&nbsp;&nbsp;&nbsp;687 || Bahnhof || [[Bahnhof Stadt Rottenmann|Stadt Rottenmann]]
 
|-
 
|-
|  || ||  ||  ||
+
| 146,750 ||&nbsp;&nbsp;&nbsp;688  || Bahnhof ||  [[Bahnhof Rottenmann|Rottenmann]]
 
|-
 
|-
|  ||  ||  ||  ||-->
+
| 151,200 ||  ||  ||  [[Bärndorf]]-[[Büschendorf]], aufgelassen
 +
|-
 +
| 156,497 ||&nbsp;&nbsp;&nbsp;704  || Bahnhof  ||[[Bahnhof Trieben|Trieben]]
 +
|-
 +
| 161,138  ||&nbsp;&nbsp;&nbsp;722  || Bahnhof  ||[[Bahnhof Gaishorn|Gaishorn]] 
 +
|-
 +
|  ||  || Tunnel  ||[[Sonnberg-Tunnel]], 544 m
 +
|-
 +
| 165,170  ||&nbsp;&nbsp;&nbsp;774  ||Bahnhof  ||[[Bahnhof Treglwang|Treglwang]] 
 
|}
 
|}
   Zeile 124: Zeile 139:  
{{Bildkat|Kronprinz-Rudolf-Bahn}}
 
{{Bildkat|Kronprinz-Rudolf-Bahn}}
 
{{Commonscat|Rudolfsbahn}}
 
{{Commonscat|Rudolfsbahn}}
 +
== Weblinks ==
 +
* [http://www.alpenbahnen.net/html/rudolfsbahn.html  www.alpenbahnen.net mit guten Bildern von der Strecke]
 +
 
== Quellen ==
 
== Quellen ==
 
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Chronik_der_Elektrifizierung_von_Eisenbahnstrecken_in_%C3%96sterreich Wikipedia Elektrifizierung von Eisenbahnstrecken in Österreich]
 
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Chronik_der_Elektrifizierung_von_Eisenbahnstrecken_in_%C3%96sterreich Wikipedia Elektrifizierung von Eisenbahnstrecken in Österreich]