Freiwillige Feuerwehr Schladming

Freiwillige Feuerwehr Schladming
Freiwillige Feuerwehr Schladming

Die Freiwillige Feuerwehr Schladming ist eine Rettungsorganisation der Freiwilligen Feuerwehr im Bezirk Liezen in der Stadt Schladming.

Geschichte

Von 1874 bis 1903 war das frühere "Bancal-Zollamt oder bürgerschaftliches Maut- bzw. Rathaus" am Hauptplatz Nr. 16 das Rüsthaus der Feuerwehr.

1893

Bei der am 25. März 1893 stattgefundenen Generalversammlung wurden bei der Neuwahl folgende Personen gewählt:[1]

  • Konrad Keller, Hauptmann (Bürgermeister von Schladming)
  • Josef Miller, erster Stellvertreter
  • Franz Loidl, zweiter Stellvertreter, Schriftführer und Kassier
  • Johann Prischink, erster Zeugwart
  • Franz Angerer, zweiter Zeugwart
  • Ferdinand Kofler, Steigerzugführer
  • Johann Gerhardter, Steigerzugführer-Stellvertreter
  • Raimund Prangl, Rottenführer
  • Franz Tutter, Spritzenmeister
  • Julius Angerer, Spritzenmeister-Stellvertreter
  • Josef Herbst, erster Rottenführer
  • Stefan Linder, zweiter Rottenführer
  • Johann Leidenfrost, dritter Rottenführer
  • Johann Hofer, vierter Rottenführer
  • Franz Reinhaber, Schlauchmannschaftsführer
  • Josef Rieger, Schlauchmannschaftsführer-Stellvertreter
  • Josef Niederauer, Führer der Schutzmannschaft
  • Josef Bu(ü)ttinger, Schutzmannschaft-Stellvertreter
  • Karl Moosbrugger,Friedrich Ilgenfritz und Franz Schnitzer, Hornisten
  • Rudolf Gall, Vereinsdiener

1901

Bei der am 10. März 1901 stattgefundenen Generalversammlung wurden bei der Neuwahl folgende Personen gewählt:[2]

  • Franz Loidl junior, Hauptmann, Bürgermeister von Schladming und Bezirksvorsteher
  • Florian Loidl, erster Stellvertreter
  • Franz Angerer, zweiter Stellvertreter, Schriftführer und Kassier
  • Johann Prischink, erster Zeugwart
  • Franz Petter, zweiter Zeugwart
  • Franz Tutter, Spritzenmeister
  • Julius Angerer, Spritzenmeister-Stellvertreter
  • Johann Leidenfrost, erster Rottenführer
  • Johann Hofer, zweiter Rottenführer
  • Ferdinand Kofler, Steigerzugführer
  • Johann Schütter, Steigerzugführer-Stellvertreter
  • Johann Schachner, Steigerrottenführer
  • Franz Henögl, Steigerrottenführer-Stellvertreter
  • Johann Niemitz, Schlauchmannschaftsführer
  • Peter Gerhardter, Schlauchmannschaftsführer-Stellvertreter
  • Josef Niederauer, Führer der Schutzmannschaft
  • Franz Rainhaber, Schutzmannschaft-Stellvertreter
  • Karl Moosbrugger,Friedrich Ilgenfritz, Josef Egger und Josef Niemetz, Hornisten
  • Dr. Hanns Neuhold, Vereinsarzt
  • Hr. Stocker, Vereinsdiener

Das Vereinslokal war das Café Miller.

1902

Am 16. März 1902 fand die 28. ordentliche Generalversammlung in Miller's Gast- und Kaffeehaus statt. Zum Hauptmann wiedergewählt wurde Franz Loidl junior und ebenso Florian Loidl zum ersten Stellvertreter. Mehr dazu siehe Quelle[3]

1903

Am 29. März 1903 fand die 29. ordentliche Generalversammlung statt. Von 70 Mitgliedern waren 59 erschienen. Nachdem Franz Loidl eine Wiederwahl freundlich ablehnte, wurde Ferdinand Kofler zum neuen Hauptmann gewählt. Erster Stellvertreter blieb Florian Loidl. Mehr dazu siehe Quelle[4]

1913

Am 16. März 1913 fand die Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Schladming. Dabei wurden Florian Loidl zum Hauptmann und Josef Niederauer der Jüngere zum ersten Hauptmann-Stellvertreter gewählt.[5]

1916

Hauptmann war Johann Schütter, erster Hauptmann-Stellvertreter Josef Niederauer der Jüngere[6]

2008

Am Samstag, den 10. Mai 2008 wurde ein neues Schwerrüstfahrzeug geweiht. 122 Mann des Abschnittes Schladming unter Begleitung der Stadtkapelle Schladming am Hauptplatz auf, wo sich zahlreiche Ehrengäste eingefunden hatten, die Kommandant HBI Benjamin Schachner begrüßte. Unter ihnen waren Landesfeuerwehrkommandant LBD Albert Kern, Bezirkskommandant OBR Gerhard Pötsch, Abschnittskommandant ABI Johann Lettner, Landesfeuerwehrarzt Dr. Josef Rampler, Expositurleiter Dr. Florian Waldner, Bürgermeister der Stadt Schladming HFM Jürgen Winter, Ehrenmitglied Hermann Kröll, Senior Pfarrer Mag. Gerhard Krömer, Pfarrer Mag. Bernhard Preiß, PK Martin Weber, Ernst Mooshammer (Firma Rosenbauer), BI Christoph Schlüßlmayr u. a.

2011

Am 11. Mai 2011 wurde die Freiwillige Feuerwehr Schladming um 16:30 Uhr zu einem Brand am Windbacherstube alarmiert. Am 9. August 2011 wurde sie zu einer dramatischen Rettungsaktion alarmiert. Nur wenige Meter vom Feuerwehrhaus entfernt war eine 17-jährige Schülerin bei einer Übungsfahrt mit ihrem Vater von der Straße abgekommen und in die Enns gestürzt, die leicht Hochwasser führt. Ehe das Fahrzeug an einem Stein hängenblieb, wird es rund 200 Meter abgetrieben[7].

2014

Im Rahmen der 140. Wehrversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Schladming im Februar 2014 legte HBI Benjamin Schachner seine Funktion als Kommandant aus persönlichen Gründen zurück. OBI Roman Sieder wurde zum neuen Kommandaten gewählt.

Wie aus dem Bericht von Kommandant HBI Benjamin Schachner zu entnehmen war, wurde die Wehr 2013 zu 25 Brandeinsätzen und 95 technischen Einsätzen gerufen. Dabei konnten, so Schachner, neun Personen aus lebensbedrohlichen Situationen gerettet werden, für drei Personen kam jedoch jede Hilfe zu spät. Die bei den Einsätzen geretteten Sachwerte bezifferte der Kommandant mit über 1,4 Mill. Euro. In Summe, so Benjamin Schachner, leistete die Mannschaft der Wehr im Berichtsjahr 9 125 freiwillige Stunden, wobei in dieser Statistik auch alle Übungen und sonstigen Tätigkeiten berücksichtigt sind.

Die Jungfeuerwehrmänner Lukas Krammer, Stefan Sieberer, Patrick Titz und Okan Gözcü wurden angelobt und in den Aktivstand der Wehr übernommen[8].

Kontakt

Freiwillige Feuerwehr der Stadt Schladming
Bahnhofzubringerstraße 157
8970 Schladming
Telefon: (0 36 87) 2 23 75
Telefax: (0 36 87) 2 23 75 4

Bilder

Quellen

Einzelnachweise

  1. Quelle anno, (Neuigkeits)Welt Blatt, Ausgabe 30. März 1893, Seite 9
  2. Quelle anno, Feuerwehr-Signale, Ausgabe 20. März 1901, Seite 17
  3. Quelle anno, (Neuigkeits)Welt Blatt, Ausgabe vom 20. März 1902, Seite 14
  4. Quelle anno, (Neuigkeits)Welt Blatt, Ausgabe vom 2. April 1903, Seite 13
  5. Quelle anno, (Neuigkeits)Welt Blatt, Ausgabe vom 22. März 1913, Seite 10
  6. Quelle anno, Fromme's Österreichischer Feuerwehr-Kalender, Ausgabe 1916
  7. Quelle www.fireworld.at
  8. "Der Ennstaler", 21. Februar 2014