Erklärungen früherer Bezeichnungen und Ausdrücke

Aus EnnstalWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieser Artikel soll über Erklärungen früherer Bezeichnungen und Ausdrücke Auskunft geben, um den Besucher der EnnstalWiki-Seiten das Verstehen historischer Beiträge zu erleichtern.

Einleitung

Hier werden jene Ausdrucke erklärt, die im EnnstalWiki Verwendung finden. Darüber hinaus gibt es eine sehr umfangreiche Aufstellung alter Begriffe im Internet auf der Webseite www.haralddanner.com unter dem Menüpunkt "alte Berufe".

A

  • Amtmann war im deutschsprachigen Raum seit dem Mittelalter der oberste Dienstmann eines vom Landesherrn zur Territorialverwaltung von Gutshöfen, Burgen und Dörfern geschaffenen Amtes, das zugleich ein Verwaltungs- und Gerichtsbezirk war[1]
  • Aufkasen
  • Aufkränzen nennt man den Brauch des Viehschmückens anlässlich des Almabtriebs

B

  • Bannrichter: Landrichter im Gegensatz zum Dorfrichter, zum Marktrichter; Richter, der den Blutbann hat; peinlicher (der, der Folter anwenden darf) Richter[2]
  • Brenntlerin: Viehmagd, Sennerin[3]

C

D

E

F

  • Feldzehent: dabei wurde das Getreide samt Stroh abgeliefert zum Unterschied von Sackzehent
  • FlorentinerGulden, war eine im Spätmittelalter in Europa weit verbreitete Währung. Der Name kommt vom Goldgulden der Stadt Florenz mit etwa 3½ Gramm, der ab dem 13. Jahrhundert auch außerhalb der Toskana benützt wurde. Von der Florentiner Goldwährung (französ. Florin d'or) kommt auch der Name Gulden, wie bis 2001 die Währungseinheit in Holland hieß. Deren im Finanzwesen gebräuchliche Abkürzung ist fl. oder f. für Fiorino, lat. florenus aureus, französisch Florin. Der damalige Geldwert der Florentiner Goldmünzen ist nur schwer abzuschätzen, weil er von Wirtschafts- und politischen Umständen abhängt. Immerhin galt Münzgold auch in Kriegszeiten als relativ sichere Währung[4].

G

  • Gerechtsame, Gerechtigkeit, nannte man früher Gewerbeberechtigungen; Beispiel: Bierbrauer: Brauereien durften ihr Bier nur in ihren eigenen Brauhäusern oder über die Gasse verkaufen, also an Private, die sich ihr Bier in den Brauhäusern selbst abholten. Normalerweise waren die Wirte im Besitz von Bier- und Weinausschank-Gerechtsame. Die Bierschenken, man nannte sie auch Zapfer, durften Bier ausschenken und kaltes Fleisch oder Würste dazu anbieten. Faktoreien und Handelsherren wiederum hatten das Vorrecht, welschen Süßwein und Muskateller zu verkaufen. Welsch wurden jene Länder bezeichnet, die südlich von Bozen bereits italienisch sprechende waren[5].

H

  • Hängezeug (auch Schinzeug): ist ein bergmännischer Ausdruck und ist das (historische) Werkzeug des Markscheiders (Bergbauvermesser); es diente dem Vermessen eines Grubengebäudes nach Lage und Höhe im Raum[6]

I

J

K

  • Kammergut war ein unmittelbarer beweglicher oder unbeweglicher (z. B. eben ein Land, eine Region) Besitz eines Landesherren. Die in diesem "Kammergut" vorkommenden Bodenschätze oder landwirtschaftlichen Erträge gehörten direkt diesem Landesherren und dienten zur Deckung seiner Lebenskosten[7].

I

J

K

L

M

  • Malefizfälle alte rechtliche Bezeichnung von Raub, Mord, Totschlag[9]
  • Metzen ist der Name eines Hohlmaßes für Getreide und Salz verschiedener Größe. Mehr siehe Metzen (Hohlmaß) auf wikipedia.de
  • Moar ist ein Begriff aus dem Dialekt und bedeutet Meier, was von Major domus abgeleitet ist. Der Moar war bei Großbauern der erste unter den Knechten, bei Mannschaften (z. B. Stockschießen) ist er der Spielführer[10].

N

O

P

Q

R

Recognosciren kommt aus dem Lateinischen und bedeutet u.a. ausspähen, zum Beispiel eine Gegend[11]

S

  • ß: Das 'scharfe S' (ß) diente in mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Texten als Abkürzung für die Währung Schilling.
  • Sackzehent: dabei war das Getreide bereits gedroschen zum Unterschied von Feldzehent

St

  • Stör, auf die Stör gehenStör

T

  • Türkensteuer: Die Türkensteuer war eine allgemeine Vermögens- und Kopfsteuer im 16. Jahrhundert, welche zur Deckung der Kosten einer dem Kaiser Friedrich III. gegen die "ungläubigen Türken" zu leistenden bewaffneten Hilfe erhoben wurde.[12]

U

  • Urbar oder latinisiert Urbarium ist ein Verzeichnis über Besitzrechte einer Grundherrschaft und zu erbringende Leistungen ihrer Grunduntertanen.[13]

V

  • Verweser: dieser Begriff kommt vom althochdeutschen Verb firwesan; es bedeutet, jemandes Stelle vertreten; also ein Stellvertreter in früheren Zeiten von Amtspersonen[14]

W

X

Y

Z

Quellen

  1. Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Amtmann"
  2. www.rzuser.uni-heidelberg.de
  3. Quelle www.haralddanner.com
  4. Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Florentiner"
  5. Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Gerechtsame"
  6. Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Hängezeug"
  7. Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Kammergut"
  8. Quelle www.ostarrichi.info
  9. Quelle Heimatkundliche Blätter von Schladming, Nr. 2, November 1983, Beitrag von Walter Stipperger
  10. Quelle Internet
  11. Quelle und weitere Erklärungen Recognosciren
  12. wiki-de.genealogy.net
  13. wikipedia.de
  14. Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Verweser"